Navigation öffnen

Elektroniker (m/w/d) für Maschinen und Antriebstechnik

Offene Ausbildungsplätze als Elektroniker (m/w/d) für Maschinen und Antriebstechnik für das Ausbildungsjahr 2022/2023

Technikfreaks und Fingerkünstler

Heutzutage geht nichts mehr ohne Motor, Generator oder Transformator. Die Technologie schreitet immer mehr voran und genau dafür braucht sie dich! Mit einer Ausbildung zum Elektroniker (m/w/d) für Maschinen- und Antriebstechnik verdienst du nicht nur super gut sondern lernst auch viel über Mechanik und Co. Hier kannst du dein Hobby mit deinem handwerklichen Geschick verbinden und so in deine Zukunft starten.

Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Elektroniker (m/w/d) für Maschinen und Antriebstechnik


Berufsbild

Elektroniker (m/w/d) für Maschinen und Antriebstechnik montieren elektrische Maschinen und Antriebssysteme und nehmen sie in den Betrieb und halten diese instand. Sie stellen verschiedenste Wicklungen unter anderem für Spulen, Elektromotoren oder Generatoren her. Sie übernehmen Aufgaben in den Bereichen der Montage, der Inbetriebnahme sowie der Instandhaltung elektrischer Maschinen und Antriebssystemen. Außerdem analysieren sie die individuellen Kundenanforderungen und konzipieren die passenden Antriebe. Eine weitere Aufgabe der Elektroniker (m/w/d) für Maschinen und Antriebstechnik ist die Einrichtung von Maschinen- und Wickeldaten. Außerdem montieren sie mechanische, pneumatische, hydraulische, elektrische und elektronische Komponenten. Beschäftigung finden sie, nach der Ausbildung, in Betrieben des Elektromaschinenbauerhandwerks, in Betrieben der Elektroindustrie und in Ausbesserungswerken des Schienenverkehrs.

Anforderungen

Um die Ausbildung als Elektroniker (m/w/d) für Maschinen und Antriebstechnik angehen zu können, brauchst du ein allgemeines Leistungsvermögen. Das bedeutet, dass du eine durchschnittliche allgemeine Leistungsfähigkeit besitzen solltest. Du solltest wie bei allen Elektronikerspezialisierungen logisch-abstraktes, rechnerisches und räumliches Denken beherrschen. Dinge merken, sollte dir leicht fallen und auch das nötige Finger- und Handgeschick liegt bei deinen Stärken. Dein handwerkliches Geschick ist vielleicht noch ausbaufähig, aber genau dafür ist die Ausbildung da. Dennoch solltest du nicht ganz unbegabt sein. Auch eine gute Hand-Augen-Koordination darf dir nicht fehlen. Du kannst planen und organisieren und auch ein technisches Verständnis sollte hier vorhanden sein. Umsicht ist ebenfalls das A und O im Beruf des Elektronikers (m/w/d) für Maschinen und Antriebstechnik. Natürlich dürfen Arbeits- und Sozialverhalten nicht verachtet werden, da du auch in diesem Beruf mit einem Team und Kunden zusammenarbeitest, Dienstleistungen ausführst und ab und an die Berateraufgabe übernimmst. Hier ist Pünktlichkeit, Lernbereitschaft, Flexibilität und eine selbstständige Arbeitsweise unbedingt angebracht.

Ausbildungsinhalte

Wie in allen Elektriker-Berufen wird es auch hier sehr praktisch und handwerklich. Maschinen und Antriebstechnik wird es vermutlich immer geben oder aber du wirst dich weiterbilden können und mit der Zeit mitgehen. Was du alles in deiner Ausbildung lernst findest du bei uns.
Deine Ausbildungsinhalte umfassen:
  • Planung von Arbeitsabläufen und Teilaufgaben unter Beachtung rechtlicher, wirtschaftlicher und terminlicher Vorgaben
  • Montage, Demontage und Anpassung verschiedener mechanischer Bearbeitung
  • Bewertung, Prüfung, Berechnung und Messung von elektrischen Größen und  der Funktion von Steuerungen und Regelungen
  • Ermittlung von Vorstellungen und Bedarf des Kunden, Entwicklung von Lösungsansätzen und Angebot von Realisierungsvarianten
  • Installation, Steuerung von Steuerungsprogrammen
  • Beurteilung, Planung und Festlegung von vorhandene Stromversorgung, Änderungen, Stromkreisen und Schutzmaßnahmen
  • Auswahl der richtigen Komponenten der Antriebstechnik sowie Prüfarten und Prüfmitte und Anwendung von Prüfplänen und Prüfvorschriften
  • Lesen, Skizzieren, Herstellung, Einbau und Konservierung von Wickelplänen
  • Wartungsarbeiten, Wartungspläne und Instandsetzung ausführen

Zahlen, Daten, Fakten

  • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre 
  • Ausbildungsform: duale Ausbildung (Berufsschule, Ausbildungsbetrieb)
  • Häufig geforderter Schulabschluss: mittlerer Bildungsabschluss
  • Verdienst: Je nach Bundesland und Branche verdienst du ganz unterschiedlich. So bekommst du im Elektrohandwerk im ersten Lehrjahr bereits eine Ausbildungsvergütung zwischen 650 € und 810 € brutto. Im zweiten Jahr steigerst du dich auf einen durchschnittlichen Verdienst zwischen 710€ und 860 €. Im dritten Jahr kannst du bis zu 1.060 € brutto verdienen. In der Metall- und Elektroindustrie verdienst du schon etwas mehr. Hier startest du mit einer Einstiegsvergütung zwischen 976 € und 1.047 € brutto. Im zweiten Jahr hast du einen Verdienst zwischen 1.029 €und 1.102 €. Im dritten Jahr erhälst du einen Betrag bis zu 1.199 € und steigerst dich im vierten und damit letztem halben Jahr auf bis zu 1.264 € brutto.

Perspektiven

Perspektivisch sieht es nach deiner Ausbildung zum Elektroniker (m/w/d) folgender Maßen aus: Hier bietet sich die Möglichkeit beruflich voranzukommen und in eine Führungsposition zu gelangen bspw. durch  die Prüfung zum Elektromaschinenbauermeister (m/w/d) oder durch eine Weiterbildung zum Techniker (m/w/d) in der Fachrichtung Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Energietechnik. Auch ein Studium eröffnet dir weitere Chancen, deine Karriere zu stärken. Hier kannst du zum Beispiel, passend zu deiner Ausbildung, das Studienfach Energietechnik oder Automatisierungstechnik belegen.

Freie Ausbildungsplätze zum Elektroniker (m/w/d) für Maschinen und Antriebstechnik

Unternehmen die Elektroniker (m/w/d) für Maschinen und Antriebstechnik ausbilden