Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Elektroanlagenmonteur (m/w/d)
Berufsbild
Elektroanlagenmonteure (m/w/d) sind vollkommene Allrounder was die Montage, die Installation, das Warten und die Reparatur von Anlagen aus der Energieversorgungstechnik betrifft. Das nötige Know-How haben sie allerdings ebenfalls in der Steuerungs- und Regelungstechnik, in der elektronischen Meldetechnik, in der Sicherheitstechnik und in der Beleuchtungstechnik. Elektroanlagenmonteure (m/w/d) finden Beschäftigung in Betrieben der Elektroinstallation, in Energieversorgungsunternehmen und bei Herstellern von elektrischen Anlagen, Bauteilen oder industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen. Sie installieren energietechnische, steuerungs- und regelungstechnische, melde-, sicherheits- und beleuchtungstechnische Anlagen und wickeln selbstständig die komplette Auftragsplanung ab. Zu ihrem Aufgabengebiet zählt nicht nur die Durchführung der unterschiedlichen Installationen und alles rund um die verschiedensten Montagearbeiten, sondern auch die Fertigung von mechanischen und elektrischen Bauteilen- und gruppen. Elektroanlagenmonteure (m/w/d) nutzen dafür verschiedenste Mess- und Werkzeuge, Materialien, Hilfs- und Werkstoffe. Im Auftrag ihrer Kunden führen sie Instandhaltungs- bzw. Reparaturarbeiten an den defekten Anlagen durch.Anforderungen
Für deine Ausbildung zum Elektroanlagenmonteurs (m/w/d) solltest du verschiedenste Fähigkeiten und Fertigkeiten mitbringen. Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein sollten dir gut liegen, aber auch Geschicklichkeit und eine gute Augen-Hand-Koordination wird abverlangt. Das technische Verständnis sollte dir nicht fehlen, da du zum Beispiel bei der Arbeit mit verschiedenen Prüf- und Messgeräten hantierst und auch technische Pläne zeichnen oder skizzieren musst. Du solltest umsichtig sein. Es ist sehr wichtig, dass du dich und dein Umfeld genau im Blick hast, da du mit stromführenden Bauteilen und Spannungsanschlüssen arbeitest. In deiner Ausbildung erlernst du ja verschiedenste Arbeitstechniken und Fähigkeiten. Dennoch ist es wichtig, dass du belastbar bist, eine robuste Gesundheit hast und eine gute Funktionstüchtigkeit in deinen Armen und Händen. Da du auch öfter in verschiedensten Höhen unterwegs bist, solltest du schwindelfrei sein und ein gutes Nah-, Farb- und räumliches Sehvermögen besitzen.Ausbildungsinhalte
Viel Elektronik, viel Physik und … was denn noch? Als Elektroanlagenmonteur (m/w/d) hast du ein breitgefächertes Aufgabenfeld. Auch wenn du vielerlei Dinge mitbringen musst, um die Ausbildung auch vernünftig antreten zu können, gibt es doch noch viele Fertigkeiten und Fähigkeiten, die dir beigebracht werden.Deine Ausbildungsinhalte umfassen:
- Installation und Montage elektrischer Anlagen
- Herstellung von z.B. Hart- und Weichlötverbindungen
- Gestellung, Eingrenzung, Behebung und Dokumentation von Störungen in Anlagenteilen
- Zusammenbauen von Einschüben, Gehäusen und Schaltgerätekombinationen
- Installation von bspw. Beleuchtungsanlagen
- Anwendung von Schaltungsunterlagen von Baugruppen und Geräten
- Einrichtung, Sicherstellung und Abbau von Montagestellen
Zahlen, Daten, Fakten
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsform: duale Ausbildung (Berufsschule, Ausbildungsbetrieb)
- Häufig geforderter Schulabschluss: mittlerer Bildungsabschluss
- Verdienst: Je nach Bundesland und Branche verdienst du ganz unterschiedlich. So bekommst du bspw. in Brandenburg in der Metall- und Elektroindustrie eine Ausbildungsvergütung von bis zu 1.005 € im ersten Lehrjahr und steigerst dich von bis zu circa 1.063 € im zweiten Lehrjahr, hoch auf bis zu 1.122 € im dritten und damit deinem letzten Jahr.