Bild von bearfotos auf Freepik
Frau sitzt am Laptop und lernt

Duales Studium im Bereich Steuern, Prüfungswesen und Consulting

Zahlen, Daten, Fakten
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Ausbildungsform:
Duales Studium
Schulabschluss:
Abitur/ Fachabitur
Gehaltsentwicklung während und nach der Ausbildung
1. Jahr
Ø 850
2. Jahr
Ø 950
3. Jahr
Ø 1.050
Ein­stiegs­gehalt
Ø 3.174
Gehalts­ent­wicklung
Ø 5.000
Karrierechancen und Zukunftsperspektiven

Bereich Steuern, Prüfungswesen und Consulting: Aufgaben

Der duale Studiengang im Bereich Steuern, Prüfungswesen und Consulting legt einen breiten Fokus und vermittelt nicht nur steuerrechtliche Kenntnisse, sondern auch betriebswirtschaftliche und prüfungsrelevante Inhalte. Neben Steuerthemen werden auch Prüfungsmethoden, Buchhaltung, Controlling und Unternehmensberatung behandelt.

Wenn du Lust auf Steuerrecht und der steuerlichen Beratung hast, aber auch ein Interesse an betriebswirtschaftlichen Themen und einer breiteren beruflichen Flexibilität hast, könnte das duale Studium im Bereich Steuern, Prüfungswesen und Consulting eine super Option für dich sein.

Hier erwarten dich folgende Studiums Inhalte:

1. Betriebswirtschaftliche Grundlagen

2. Steuerrechtliche Grundlagen

3. Prüfungswesen und Wirtschaftsprüfung

4. Unternehmensberatung

5. Rechtliche Grundlagen

6. Projektmanagement und Soft Skills

Während des dualen Studiums wechselst du regelmäßig zwischen Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen im Unternehmen oder in der Beratungsfirma. In den Praxisphasen kannst du das erlernte Wissen in realen Geschäftssituationen anwenden und praktische Erfahrungen sammeln.

Bereich Steuern, Prüfungswesen und Consulting: Gehalt

Gehaltsentwicklung während und nach der Ausbildung

1. Jahr
Ø 850€
2. Jahr
Ø 950€
3. Jahr
Ø 1.050€
Ein­stiegs­gehalt
Ø 3.174€
Gehalts­ent­wicklung
Ø 5.000€

Die Bezahlung während eines dualen Studiums kann je nach Unternehmen, Branche und Region variieren. In der Regel erhalten duale Studierende jedoch eine Vergütung für ihre Arbeit während der Praxisphasen. Die Höhe der Vergütung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel:

  1. Unternehmensgröße: Größere Unternehmen haben oft eine höhere finanzielle Kapazität und können daher höhere Vergütungen anbieten.

  2. Branche: Die Branchenzugehörigkeit des Unternehmens spielt eine Rolle. In einigen Branchen, wie beispielsweise im Banken- oder Versicherungswesen, sind die Vergütungen tendenziell etwas höher.

  3. Region: Die Gehälter können je nach Region unterschiedlich sein, da die Lebenshaltungskosten variieren.

  4. Verantwortungsbereich: Die Höhe der Vergütung hängt auch davon ab, welche Aufgaben du während der Praxisphasen übernimmst und wie viel Verantwortung du trägst.

    Das Einstiegsgehalt für Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelor in Steuerrecht liegt in der Regel im Bereich von etwa 35.000 bis 45.000 Euro brutto pro Jahr. Mit zunehmender Berufserfahrung steigt in der Regel auch das Gehalt. Nach einigen Jahren Berufserfahrung könnten die Einkommen im Bereich von etwa 45.000 bis 60.000 Euro brutto pro Jahr liegen.

Bereich Steuern, Prüfungswesen und Consulting: Studium

Zusätzlich zur theoretischen Ausbildung an der Hochschule absolvierst du während des dualen Studiums auch Praxisphasen im Unternehmen oder in der Beratungsfirma, in denen du das erlernte Wissen in der Praxis anwendest und praktische Erfahrungen sammelst. Die Kombination aus Theorie und Praxis ist ein zentrales Merkmal des dualen Studiums.

Semester

Semesterinhalte

1. Semester

  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

  • Grundlagen des Steuerrechts

  • Einführung in das Rechnungswesen

  • Wirtschaftsmathematik und Statistik

  • Grundlagen der Unternehmensberatung

2. Semester

  • Vertiefung des Steuerrechts: Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Körperschaftsteuer

  • Bilanzierung und Jahresabschluss

  • Grundlagen der Wirtschaftsprüfung

  • Kostenrechnung und Controlling

  • Prüfungsmethoden und -verfahren

3. Semester

  • Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht

  • Internationale Besteuerung

  • Wirtschaftsrecht: Handelsrecht, Gesellschaftsrecht

  • Personalmanagement und Arbeitsrecht

  • Marketing und Vertrieb

4. Semester

  • Steuerliche Gestaltungslehre

  • Prüfung der Jahresabschlüsse

  • Unternehmensbewertung

  • Unternehmensführung und Organisation

  • Projektmanagement

5. Semester

  • Steuerliche Aspekte der Unternehmensgründung und -umstrukturierung

  • Unternehmensberatung in spezifischen Branchen

  • Steuerstrafrecht und Steuerstreitigkeiten

  • Wirtschafts- und Unternehmensethik

  • Wahlpflichtmodule oder Praktikum

6. Semester

  • Bachelorarbeit (oft in Verbindung mit einem Praxisprojekt)

  • Vertiefungsmodule je nach Hochschule (z. B. Steuerplanung, Digitalisierung im Steuerwesen)

Bereich Steuern, Prüfungswesen und Consulting: Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Nach dem Bachelor stehen dir verschiedene Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten offen, die es dir ermöglichen, deine Karriere voranzutreiben und zusätzliche Qualifikationen zu erwerben. Hier sind einige der möglichen Optionen:

  • Master-Studium: Du könntest ein konsekutives Master-Studium im Bereich Steuern, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung oder einem verwandten Fachgebiet absolvieren.

  • Spezialisierung Steuerrecht: Du kannst die Steuerberaterprüfung ablegen.

  • Wirtschaftsprüferprüfung: Wenn du dich für den Bereich Wirtschaftsprüfung interessierst und als Wirtschaftsprüfer/in tätig sein möchtest, könntest du die Wirtschaftsprüferprüfung ablegen.

  • Berufsexamen in der Unternehmensberatung: Für eine Karriere in der Unternehmensberatung gibt es verschiedene Berufsexamen, die du absolvieren kannst, um dich als Berater/in zu qualifizieren und Expertise in spezifischen Beratungsbereichen zu erwerben.

Bereich Steuern, Prüfungswesen und Consulting FAQ: Häufig gestellte Fragen

Wo kann ich nach meinem Studium mit meinem Abschluss überall arbeiten?

Du kannst in Steuerkanzleien arbeiten, aber auch in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Unternehmensberatungen oder in der Finanzabteilung von Unternehmen. Die möglichen Karrierewege können breiter gefächert sein und neben der steuerlichen Beratung auch Prüfungs- und Beratungsaufgaben umfassen.

Freie Ausbildungsplätze Duales Studium im Bereich Steuern, Prüfungswesen und Consulting