Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Dachdecker (m/w/d)
Berufsbild
Dachdecker (m/w/d) sind zur Stelle, wenn es beim Hausbau darum geht, ein Dach neu zu decken oder auch vorhandene Dächer auszubessern. Darüber hinaus sind Dachdecker (m/w/d) aber auch für die Installation von Dachfenstern zuständig oder sorgen mit Blitzschutzanlagen dafür, dass Gebäude sicher vor Blitzeinschlägen sind. Der Beruf des Dachdeckers ist sogar noch vielfältiger: Auch das Thema erneuerbare Energie spielt eine Rolle in diesem Job, da Dachdecker (m/w/d) Solaranlagen auf Dächern installieren. Du siehst: Der Beruf des Dachdeckers (m/w/d) ist zwar ein Job mit Tradition, aber hat sich schon in den vergangenen Jahren verändert und ist dazu moderner geworden. Wusstest du zum Beispiel, das ein Dachdecker (m/w/d) Drohnen einsetzt, um Dächer zu begutachten? Wir wussten das nicht!Spezialisierung während der Ausbildung
- Dachdeckungstechnik
- Abdichtungstechnik
- Außenwandbekleidungstechnik
- Energietechnik an Dach und Wand
- Reetdachtechnik
Anforderungen
In erster Linie solltest du schwindelfrei sein. Das ist in deiner Ausbildung zum Dachdecker (m/w/d) das A und O! Natürlich solltest du auch handwerklich begabt sein und nicht gerade zwei linke Hände haben. Teamplayer ist dein zweiter Vorname und du bist körperlich top fit? Auch in der Schule hast du kein Problem mit den Fächern: Mathe, Technik und Werken? Probs an dich und herzlichen Glückwunsch: Dann ist die Ausbildung zum Dachdecker (m/w/d) perfekt auf dich zugeschnitten. Allerdings solltest du auch umsichtig, sorgfältig und flexibel sein. Dazu brauchst du auch Körperkraft, körperliche Ausdauer und eine robuste Gesundheit.Ausbildungsinhalte
Dächer gehen kaputt oder müssen gewartet werden und auch Häuser und Wohnungsblöcke brauchen ab und zu ein Fresh Up oder werden neu erbaut. Der Beruf des Dachdeckers (m/w/d) ist also ein perfekter Job mit Zukunft!Deine Ausbildungsinhalte umfassen:
- Decken von Dach- und Wandflächen
- Verkleidung von Wandflächen
- Festlegung und Verlegung von Schichten des Dachaufbaus, insbesondere Dampfsperre, Wärmedämmung und Abdichtungslagen
- Herstellung von Abschlüssen bei Dachdeckungen bzw. -abdichtungen oder Anschlüsse bei Abdichtungen
- Montage von Solarthermie- bzw. Fotovoltaikelementen und anderen Energiegewinnungsflächen in Dach- und Wandflächen
- Instandsetzung von Bestandteilen von äußeren Blitzschutzanlagen
- Einbau von Belichtungselementen
- Herstellung und Abdichtung von Bewegungsfugen
- Ausrichtung von Trag- und Wandprofilen an Halterungen
- Vorbereitung und Einbau von Montage von aufgeständerten Anlagen zur Energiesammlung und -umsetzung
- Das Decken unterschiedliche Formen von Dachflächen mit Reet insbesondere durch Binden, Schrauben und Nähen
Zahlen, Daten, Fakten
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsform: duale Ausbildung (Berufsschule, Ausbildungsbetrieb)
- häufig geforderter Schulabschluss: Hauptschulabschluss oder mittlerer Bildungsabschluss
- Verdienst: In deiner Ausbildung zum Dachdecker (m/w/d) verdienst du im ersten Lehrjahr durchschnittliche 760 € brutto. Im zweiten Jahr hast du einen Verdienst von ca. 910 € brutto und im dritten Jahr hast du eine Ausbildungsvergütung von durchschnittlichen 1.160 € brutto verdienen.