Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Bestattungsfachkraft (m/w/d)
Berufsbild
Bestatter (m/w/d) arbeiten in Bestattungsinstituten, auf Friedhöfen oder in Krematorien. Sie organisieren nicht nur die Bestattung, also die Beisetzung einer verstorbenen Person, sondern kümmern sich auch um die Trauerfeier sowie alle Formalitäten, welche mit einer Bestattung verbunden sind. Sie sorgen für einen würdevollen Abschied von Verstorbenen. Als Bestattungsfachkraft (m/w/d) hast du ebenfalls Kontakt mit den Verstorbenen. Hier musst du sie vorschriftsgemäß aufbewahren und für ihren letzten Stunden vorbereiten. Du achtest dabei konkret und penibel auf die Wünsche der Hinterbliebenden oder der Verstorbenen, falls diese etwas dazu beigetragen.Anforderungen
Wer sich für diese Ausbildung entscheidet, sollte vor allem eins mitbringen: Mitgefühl und Einfühlungsvermögen. Hauptsächlich arbeiten Bestattungsfachkräfte schließlich mit Hinterbliebenen zusammen, also zum Beispiel Familien, welche gerade einen geliebten Menschen verloren haben. Die Organisation einer würdevollen Beisetzung und Trauerfeier liegt in deinen Händen, deine Kunden vertrauen dir also. Abgesehen von der emotionalen Reife, die du für eine Ausbildung zur Bestattungsfachkraft mitbringen solltest, sind außerdem Organisationstalent sowie kaufmännisches Verständnis gefragt. Denn natürlich bist du auch für die finanziellen Aspekte einer Bestattung verantwortlich. Außerdem solltest du dir bewusst sein, dass du selbst oft mit Trauer umgehen musst und unmittelbar mit Leichen in Berührung kommen wirst: Indem du sie z.B. für die Trauerfeier einkleidest oder im Sarg Einbettest. Also Nichts für schwache Nerven!Ausbildungsinhalte
Da es leider in der Natur liegt, dass Menschen irgendwann gehen, ist der Beruf der Bestattungsfachkraft (m/w/d) ein sehr sicherer Beruf und dazu einer mit Zukunft. Hier wird stetig Nachwuchs gesucht!Deine Ausbildungsinhalte sind:
- Ausführung friedhofstechnischer Arbeiten
- Überführung, Aufbewahrung und Aufbahrung von Verstorbenen
- Bearbeitung und Durchführung von Bestattungen
- Hygienische und thanatopraktische Versorgung von Verstorbenen
- Behördliche Formalitäten, welche mit einer Bestattung einhergehen
- Planung und Organisation von Trauerfeiern
- Beratung von Kunden zum Thema Bestattungsvorsorge
Zahlen, Daten, Fakten
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsform: duale Ausbildung (Berufsschule, Ausbildungsbetrieb)
- Häufig geforderter Schulabschluss: mittlerer Bildungsabschluss
- Verdienst: Dein Ausbildungsverdienst variiert je nach Branche, Bundesland und der Frage: öffentlicher Dienst oder Privatunternehmen? Im ersten Lehrjahr hast du eine Ausbildungsvergütung zwischen durchschnittlichen 520 € und 1.018 € brutto. Im Zweiten kannst du bereits zwischen 610 € und 1.068 € Brutto verdienen. In deinem letzten Jahr hast du eine Ausbildungsvergütung zwischen durchschnittlichen 700 € und 1.114 € brutto.