Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung (B.A.)
Berufsbild
Die Bundesagentur für Arbeit bietet deutschlandweit verschiedene Dienstleistungen und Services rund um den Arbeitsmarkt an. Zu den Hauptaufgaben zählt die Vermittlung von Arbeitssuchenden an Unternehmen, welche offene Stellen besetzen möchten, sowie die Beratung von Arbeitnehmern (m/w/d) und Arbeitgebern (m/w/d). Typische Tätigkeitsfelder sind daher die Bildungs- und Berufsberatung sowie diverse Personaldienstleistungen. Das Studium an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit bereitet dich optimal auf die Anstellung bei deinem zukünftigen Arbeitgeber vor.Anforderungen
Um das Studium für den Bachelorstudiengang beginnen zu können, benötigst du die allgemeine Hochschulreife mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,9 oder die fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,4. Natürlich geht „besser“ immer! Die Fächer Deutsch, Wirtschaft/Recht sowie Politik bzw. Sozialkunde sollten dir in der Schule besonders viel Spaß gemacht haben. Gute Noten in diesen Fächern helfen dir definitiv bei deiner Bewerbung! Weiterhin solltest du Interesse an einer beratenden Tätigkeit haben und im sozialen Bereich tätig werden wollen. Du begegnest im Berufsalltag täglich Menschen mit den unterschiedlichsten Hintergründen und musst dich individuell auf die verschiedensten Bedürfnisse einstellen können. Du solltest fokussiert, höflich und auch Einfühlungsvermögen besitzen. Das ist besonders im Umgang mit den verschiedenen Kunden ein Muss!Studieninhalte
Im Studiengang Arbeitsmarktmanagement gibt es verschiedene Module zu belegen. So hast du zum Beispiel die Module wie Wirtschafts-, Sozial-, und Rechtswissenschaften.Deine Studieninhalte umfassen:
- Arbeitgeberorientierte Arbeitsförderung
- Arbeitnehmerintegration
- Beratung
- Public Management
- soziale Sicherung
Zahlen, Daten, Fakten
- Studiendauer: 6 Semester (ca. 3 Jahre)
- Ausbildungsform: duales Studium (Uni/Hochschule und Ausbildungsbetrieb)
- Häufig geforderter Schulabschluss: allgemeine Hochschulreife (Notendurchschnitt mindestens 2,9 oder besser) oder Fachhochschulreife (Notendurchschnitt mindestens 2,4 oder besser)
- Verdienst: In deinem Studium bist du bei der Bundesagentur für Arbeit beschäftigt und erhälst im Ausbildungsverhältnis eine monatliche Vergütung von 1.620 € brutto.