Navigation öffnen

Bauingenieurwesen (B.Sc.)

Offene Studienplätze für das duale Studium Bauingenieurwesen (B.Sc.) für das Wintersemester 2022/2023

Bauen, bauen-Tag für Tag!

Du interessierst dich für Bauplanung, möchtest später dein ganz eigenes Haus bauen und es auch entwerfen? Eine normale Ausbildung reicht dir nicht und du willst aus deinem Studium das maximalste raushauen? Dann herzlich Willkommen zu deinem dualen Studium im Studiengang Bauingenieurwesen (B.Sc.)!

Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Bauingenieurwesen (B.Sc.)


Berufsbild

Im grundständigen Studienfach Bauingenieurwesen (B.Sc.) wird den Studenten (m/w/d) wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen vermittelt, was die Planung, statische Berechnung und Ausführung von Ingenieurbauten beinhaltet. Alle Studenten (m/w/d) haben am Ende einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Nach deinem Studium sind Absolventen (m/w/d) dieses Studienganges vollkommen erprobt, rund um die Themen Baubetrieb, Baustatik und Geotechnik. Sie wissen genau wie Häuser und Bauten zu bauen sind, damit das Haus auch stehen bleibt. Absolventen (m/w/d), die erfolgreich das Studium Bauingenieurwesen (B.Sc.) abgeschlossen haben, kennen sich perfekt mit den unterschiedlichen Bauarten aus und wissen auch die Unterschiede zwischen Hochbau-, Holzbau-, oder aber auch Massivbaukonstruktionen. Dabei beachten sie genau alle Leitungen und Stromverläufe.

Anforderungen

Als Bauingenieurwesen-Student (B.Sc.) musst du dir deiner Verantwortung bewusst sein, aus jeder Entscheidung folgt eine Konsequenz, die zu Erfolg oder Misserfolg führt.  Du solltest also Fachwissen, Fingerspitzengefühl und vor allen flexibles Denken mitbringen. Du solltest fokussiert sein, nicht leicht ablenkbar und es lieben mit Zahlen und Skizzen zu arbeiten. Natürlich brauchst du für den Zugang zum Studium eine Fachhochschulreife oder manchmal reicht auch ein Fachabitur. Um später in deinem Beruf dich auch vollkommen ausleben zu können, solltest du nicht nur die Hausbau an sich mögen, sondern auch wirtschaftliches Denken vorweisen. Du solltest stehts strukturiert sein und Entscheidungsfähigkeit vorweisen. Auch mathematisches und kaufmännisches Denken wird dir nicht auf die Füße fallen.

Studieninhalte

Je nach Hochschule musst du in deinem Studium für Bauingenieurwesen (B.Sc.) ein oder mehrere Praktika, Praxismodule und oder Praxissemester absolvieren.
In deinem Studium hast du Pflicht- und Wahlpflichtmodule.
Deine Studieninhalte umfassen:

  • Baubetrieb
  • Baustatik
  • Baustoffe
  • Geotechnik
  • Hochbaukonstruktion
  • Holzbau
  • Massivbau
  • Mathematik
  • Siedlungswasserwirtschaft
  • Stahlbau
  • Straßenbautechnik
  • Technische Mechanik/Tragwerkslehre
  • Verkehrswesen/Vermessung
  • Wasserbau
Deine Wahlpflichtmodule könnten beispielsweise Folgende sein:
  • Agrarwirtschaft und Kulturbau
  • Betontechnologie
  • CAD -Anwendung
  • Verkehrsplanung

Zahlen, Daten und Fakten

  • Studiendauer: 6 bis 8 Semester (ca. 3 – 4  Jahre)
  • Ausbildungsform: duales Studium (Uni/Hochschule und Ausbildungsbetrieb)
  • Häufig geforderter Schulabschluss: allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife
  • Verdienst: Im ersten Studienjahr verdienst du je nach Branche und Ausbildungsunternehmen bis zu 750 € brutto. Dies variiert natürlich von Unternehmen zu Unternehmen. Je nachdem, wie viel du im ersten Lehrjahr verdienst, passt sich dein Gehalt im zweiten und dritten an und richtet sich nach deinem Vertrag. Im vierten Jahr kannst du bereits bis zu 1.400 € brutto verdienen. 

Perspektiven

Je nach Studiengang wird dir nach erfolgreicher Verteidigung deiner Studienarbeit ein Bachelor of Engineering oder einen Bachelor of Science anerkannt. Nach deinem Abschluss bieten sich ganz neue Möglichkeiten. So kannst du bspw. in der freien Wirtschaft oder im öffentlichen Dienst arbeiten. Hier würden die Berufsfelder Bauplanung, -leitung, Hochbau, Tiefbau oder Facility-Management in Frage kommen.

Unternehmen die das duale Studium Bauingenieurwesen (B.Sc.) anbieten