Bild von Freepik
Mann in Warnweste und guckt ich einen Bauplan an

Bauingenieurwesen (B. Eng., B.Sc.): Duales Studium und Beruf

Zahlen, Daten, Fakten
Ausbildungsdauer:
3einhalb Jahre
Ausbildungsform:
Duales Studium
Schulabschluss:
Abitur/ Fachabitur
Gehaltsentwicklung während und nach der Ausbildung
1. Jahr
Ø 750
2. Jahr
Ø 950
3. Jahr
Ø 1300
4. Jahr
Ø 1400
Ein­stiegs­gehalt
Ø 3.632
Gehalts­ent­wicklung
Ø 4.536
Karrierechancen und Zukunftsperspektiven

Bauingenieurwesen (B. Eng., B.Sc.): Inhalte

Im dualen Studium Bauingenieurwesen sind Theorie und Praxis eng miteinander verbunden - eine Besonderheit, die in diesem Bereich besonders deutlich zum Tragen kommt. Selbst nach Abschluss des Studiums erwartet dich als ausgebildeter Ingenieur ein vielseitiges Aufgabenspektrum. Du wirst sowohl auf der Baustelle mit Helm und Sicherheitsschuhen zu finden sein als auch im Büro, wo du beispielsweise an der Erstellung von Projektplänen arbeitest.

Das Tätigkeitsfeld im Bauingenieurwesen erstreckt sich dementsprechend von der konzeptionellen Planung verschiedenster Bauwerke mit Fokus auf Statik und Funktionalität bis hin zur detaillierten statistischen Berechnung und schließlich der Ausführung von Ingenieurbauten. Bei all diesen Schritten müssen auch ökologische Aspekte berücksichtigt werden, wie beispielsweise die speziellen Umweltfaktoren des Standortes, an dem das Bauwerk entstehen soll.

Die Studieninhalte sind genau auf diese Anforderungen abgestimmt und decken ein breites Spektrum ab. Von Mathematik und technischer Mechanik über Baustoffkunde bis hin zu Verkehrswesen und Infrastruktur werden die Studierenden umfassend auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet.

Bauingenieurwesen (B. Eng., B.Sc.): Gehalt

Gehaltsentwicklung während und nach der Ausbildung

1. Jahr
Ø 750€
2. Jahr
Ø 950€
3. Jahr
Ø 1300€
4. Jahr
Ø 1400€
Ein­stiegs­gehalt
Ø 3.632€
Gehalts­ent­wicklung
Ø 4.536€

Die Bezahlung während eines dualen Studiums kann je nach Unternehmen, Branche und Region variieren. In der Regel erhalten duale Studierende jedoch eine Vergütung für ihre Arbeit während der Praxisphasen. Die Höhe der Vergütung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel:

  1. Unternehmensgröße: Größere Unternehmen haben oft eine höhere finanzielle Kapazität und können daher höhere Vergütungen anbieten.

  2. Branche: Die Branchenzugehörigkeit des Unternehmens spielt eine Rolle. In einigen Branchen, wie beispielsweise im Banken- oder Versicherungswesen, sind die Vergütungen tendenziell etwas höher.

  3. Region: Die Gehälter können je nach Region unterschiedlich sein, da die Lebenshaltungskosten variieren.

  4. Verantwortungsbereich: Die Höhe der Vergütung hängt auch davon ab, welche Aufgaben du während der Praxisphasen übernimmst und wie viel Verantwortung du trägst.

    Das Einstiegsgehalt für Absolventen/-innen mit einem Bachelor in Steuerrecht liegt in der Regel etwa 3.632 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung steigt in der Regel auch das Gehalt. Nach einigen Jahren Berufserfahrung könnten die Einkommen etwa 4.536 Euro brutto pro Monat liegen.

Bauingenieurwesen (B. Eng., B.Sc.): Duales Studium

Die Tätigkeiten, die du während der Praxisphasen deines dualen Studiums im Bauingenieurwesen ausübst, variieren stark je nach der Ausbildung, die du mit deinem Studium kombinierst, sowie dem Unternehmen, in dem du deine Praxisphasen absolvierst.

Semester

Semesterinhalte

1. Semester

  • Mathematik und Analysis

  • Technische Mechanik (Statik)

  • Baustoffkunde

  • Grundlagen der Konstruktion

  • Geotechnik (Bodenmechanik)

2. Semester

  • Mathematik und Lineare Algebra

  • Technische Mechanik (Festigkeitslehre)

  • Bauphysik

  • Grundlagen der Tragwerksplanung

  • Konstruktiver Ingenieurbau

3. Semester

  • Statik und Dynamik

  • Grundlagen des Wasserbaus und der Hydraulik

  • Geodäsie und Vermessungskunde

  • Baustatik

  • Grundlagen des Verkehrswesens

4. Semester

  • Baustatik II

  • Baukonstruktion und Baustoffkunde II

  • Grundlagen des Stahlbetonbaus

  • Geotechnik II

  • Baubetrieb

5. Semester

  • Statik und Dynamik II

  • Stahlbetonbau

  • Grundlagen des Holzbaus

  • Grundlagen des Projektmanagements

  • Wasserbau und Hydromechanik

6. Semester

  • Bauphysik II

  • Verkehrswesen und Infrastrukturplanung

  • Grundlagen der Baubetriebsplanung

  • Bauökonomie und Baumanagement

  • Grundlagen des Umweltmanagements

In den späteren Semestern können spezialisiertere Themen behandelt werden, abhängig von den Interessen und Schwerpunkten der Studierenden. Im dualen Studiengang Bauingenieurwesen ist eine Spezialisierung üblicherweise fest vorgesehen und integraler Bestandteil des Studienaufbaus. Die Entscheidung für eine Vertiefungsrichtung erfolgt in der Regel gegen Ende des dritten oder vierten Semesters, was zur Anpassung der Inhalte in den darauf folgenden Semestern führt.

Bauingenieurwesen (B. Eng., B.Sc.): Fachrichtungen

Fachrichtung: Anlagenbau

Hier geht es um das Erlernen der Planung von Industrieanlagen, wie beispielsweise Recycling- und Kläranlagen oder Biogasanlagen.

Fachrichtung: Baubetrieb/ Bauindustrie/Baugewerbe

Hier lernst du, wie du eine störungsfreie Ablaufplanung und Einrichtung der Baustelle funktioniert und wie Arbeitsteams geführt werden. Auch die Kalkulation von Baupreisen und das Abrechnen von Bauleistungen gehört dazu.

Fachrichtung: Konstruktiver Ingenieurbau

In dieser Fachrichtung wird behandelt den Entwurf, die Berechnung und die Konstruktion von Brücken und Bauwerken und deren Statik, wozu auch die Tragwerksplanung und die Standsicherheit zählen.

Fachrichtung: Verkehrswesen

Hier beschäftigst du dich mit der Planung von Schienen- und Verkehrswegen, wozu auch der Fußgängerverkehr zählt.

Fachrichtung: Geotechnik

Hier steht im Vordergrund, welche Anforderungen ein Baugrund aufweisen muss, damit ein Gebäude oder eine Brücke die benötigte Stand- bzw. Tragfähigkeit vorweist. Auch Themen, wie die Sicherung von Geländesprüngen und Hangabschnitten und was bei Baugruben zu beachten ist, gehören zu den Lehrinhalten.

Fachrichtung: Vermessung

Hier lernst du die Erstellung von Lage- und Höhenplänen sowie das Erlernen von Planungs- und Genehmigungsgrundlagen für Bauvorhaben, die Bauvermessung und die Erstellung von Verkehrswertgutachten, d.h. der Wertermittlung bebauter und unbebauter Grundstücke.

Fachrichtung: Umwelttechnik

Zu der Fachrichtung gehören Bereiche wie die Nutzung erneuerbarer Energien, die Müllentsorgung, die Abwasserreinigung und das Entwickeln von Maßnahmen für die Verringerung der Luftverschmutzung.

Fachrichtung: Wasserbau

Hier beschäftigst du dich mit dem ober- und unterirdischen Eingriff am Gelände und an Gewässern (z.B. Schleusen, Wasserkraftanlagen und Stauwerke). Die Wasserver- und -entsorgung sowie die Planung und der Bau von Kanalsystemen fallen ebenfalls in den Bereich des Wasserbaus bzw. den Bereich der Wasserwirtschaft

Bauingenieurwesen (B. Eng., B.Sc.): Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Nach erfolgreichem Studienabschluss eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven. Absolventen des Bauingenieurwesens haben eine breite Palette an Möglichkeiten in der Bauindustrie, mittelständischen Baufirmen, Ingenieurbüros und der öffentlichen Bauverwaltung. Es gibt zahlreiche anspruchsvolle, abwechslungsreiche und gut entlohnte Positionen für Bauingenieurinnen und Bauingenieure mit verschiedenen Spezialisierungen.

Bauingenieurwesen (B. Eng., B.Sc.) FAQ: Häufig gestellte Fragen

Wo kann ich nach dem dualen Studium Bauingenieurwesen (B. Eng.) arbeiten?

Hier sind einige der möglichen Berufsfelder für Bauingenieure/-innen (m/w/d):

  • In der Bauindustrie

  • In Ingenieurbüros

  • in der Öffentlichen Bauverwaltung

  • Im Baumanagement und Projektmanagement

  • In der Forschung und Lehre: Mit einem Masterabschluss oder einer Promotion kannst du in der akademischen Welt tätig werden, an Universitäten oder Forschungseinrichtungen forschen und Lehre geben.

  • Für den Umweltschutz und Nachhaltigkeit in der Infrastruktur

  • Mache dich Selbstständigkeit

Welche Voraussetzungen brauche ich für das Bauingenieurwesen (B. Eng.) Studium?

Voraussetzungen:

  • in der Regel die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife (Fachabitur)

  • gute Kenntnisse und Interesse in den Fächern Mathematik und Physik

  • grundlegende Kenntnisse in Chemie

  • räumliches Vorstellungsvermögen

  • technisches Verständnis & Teamfähigkeit

  • Organisationstalent und die Fähigkeit zum analytischen Denken.

Zusätzlich zu den formalen Voraussetzungen können bestimmte Hochschulen oder Studiengänge spezifische Zugangsvoraussetzungen haben. Das können beispielsweise bestimmte Notendurchschnitte, zusätzliche Eignungstests oder Nachweise über Praktika oder relevante Berufserfahrung sein.

Freie Ausbildungsplätze Bauingenieurwesen (B. Eng., B.Sc.): Duales Studium und Beruf