Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Arbeitsmarktmanagement (B.A.)
Berufsbild
Die Bundesagentur für Arbeit bietet deutschlandweit verschiedene Dienstleistungen und Services rund um den Arbeitsmarkt an. Zu den Hauptaufgaben zählt die Vermittlung von Arbeitssuchenden an Unternehmen, welche offene Stellen besetzen möchten, sowie die Beratung von Arbeitnehmern (m/w/d) und Arbeitgebern. Typische Tätigkeitsfelder sind daher die Bildungs- und Berufsberatung sowie diverse Personaldienstleistungen. Das Studium an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit bereitet dich optimal auf die Anstellung bei deinem zukünftigen Arbeitgeber vor.Anforderungen
Wenn du dich für ein Studium im Bereich Arbeitsmarktmanagement interessierst, solltest du sehr kommunikativ sein und über eine soziale Ader verfügen. Davon abgesehen solltest du dir bewusst sein, dass du nach dem Studium in Arbeitsagenturen und Jobcentern in ganz Deutschland eingesetzt werden kannst. Also solltest du flexibel bei dem Wohnort deiner Zukunft sein. Dadurch erhältst du natürlich auch die Chance, deutschlandweit Beschäftigung zu finden. Du solltest natürlich ein freundliches, liebevolles aber auch fokussiertes Wesen hervorbringen und stehts Eigeninitiative beweisen.Studieninhalte
Im Studiengang Arbeitsmarktmanagement (B.A.) gibt es verschiedene Module zu belegen. So hast du zum Beispiel die Module wie Wirtschafts-, Sozial-, und Rechtswissenschaften.Deine Studieninhalte umfassen:
- Arbeitsmarktprozesse, Projekt- und Changemanagement und Public Management
- Beratungsprozesse, Berufs- und Arbeitswissenschaft und Fallmanagement
- Integration in Erwerbsarbeit, Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Beratung
- europäisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht
- Grundlagen des Sozialrechts, Grundsicherung für Arbeitssuchende, Leistungsrecht
- Vermittlung/Integration
- Leistungsgewährung
- Ressourcensteuerung
Zahlen, Daten, Fakten
- Studiendauer: 6 Semester
- Ausbildungsform: Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (Standort Mannheim oder Schwerin)
- Häufig geforderter Schulabschluss: allgemeine Hochschulreife (Notendurchschnitt mindestens 2,9 oder besser) oder Fachhochschulreife (Notendurchschnitt mindestens 2,4 oder besser)
- Verdienst: Im ersten Jahr deines Studiums verdienst du 1520 € brutto. Dieses Gehalt bekommst du monatlich über die 3 Jahre deines Studiums.