Navigation öffnen

Anlagenmechaniker (m/w/d)

Offene Ausbildungsstellen als Anlagenmechaniker (m/w/d) für das Ausbildungsjahr 2022/2023

Anpacken muss gelernt sein!

Mochtest du als Kind Lego und hast gerne Dinge zusammengebaut und viele, einzelne Bauelemente entstehen lassen? Dann könnte der Beruf als Anlagenmechaniker genau das Richtige für dich sein. Anlagenmechaniker (m/w/d) fertigen Bauteile und montieren sie zu sogenannten Baugruppen, Apparaten, Rohrleitungssystemen und Industrieanlagen. Diese werden auch von Ihnen instand gehalten, erweitert oder umgebaut. In deiner Ausbildung machst du im Prinzip alles das, was du mit deinen Lego-Steinen in Klein gemacht hast.

Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker (m/w/d)


Berufsbild

Anlagenmechaniker (m/w/d) stellen Geräte und Anlagen her. Diese werden beispielsweise in der Prozessindustrie oder der Versorgungstechnik gebraucht. Technische Zeichnungen und genaue Arbeitsanweisungen bilden somit die Arbeitsgrundlage der Anlagenmechaniker (m/w/d). Die Arbeit beinhaltet die Einzelteilherstellung mit der Hand, aber auch den Umgang mit CNC-Maschinen (Computerized Numerical Control – das sind Werkzeugmaschinen, die durch moderne Technik in der Lage sind, Werkstücke mit genauer Präzision auch für komplexe Formen automatisch herzustellen). Die Einzelteile werden in Baugruppen zusammengefügt und schlussendlich zu Maschinen, Geräten und Apparaten montiert. Zu der Arbeit des Anlagenmechaniker (m/w/d) zählt auch, dass fertig montierte Geräte geprüft werden müssen, sodass alles auch sicher läuft. Auch Kundenkontakt ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit. Immerhin müssen Anlagenmechaniker (m/w/d) Geräte an Kunden übergeben und diese in die Bedienung einweisen.

Anforderungen

Prinzipiell gilt auch hier ein mittlerer Bildungsabschluss als gute Voraussetzung zum Beruf. Um deinen Beruf richtig ausüben zu können und vor allem auch das Hintergrundwissen zu verstehen, wäre es gut in folgenden Fächern eine gute bis sehr gute Leistung hervorzuweisen: Werken/Technik, Mathematik, Physik und Informatik. Du solltest Geschicklichkeit in handwerklichen Tätigkeiten besitzen, eine gute Hand-Augen-Koordination vorweisen und technischen Verständnis mitbringen. Natürlich solltest du auch eine gewisse Sorgfalt mitbringen und Teamfähig sein. Du solltest Arbeitsanweisungen gut verstehen können und eine Rechenaffinität hervorbringen.

Ausbildungsinhalte

Die Welt dreht sich immer weiter, die Industrialisierung hat ebenfalls seine Aufgaben hinterlassen und gebaut wird so gut wie überall. Das Fachwissen, welches Anlagenmechaniker (m/w/d) mitbringen, ist eine gute Voraussetzung für die Zukunft.
Deine Ausbildungsinhalte umfassen:

  • richtige Beurteilung von Werkstoffeigenschaften und ihrer Verwendung
  • Sicherstellung von Werkzeugmaschinen, Werkstücken und Bauteilen
  • Nutzung von IT-Systemen, Datenträgern oder dem Internet
  • wie man Betriebsmittel inspiziert, pflegt und wartet und welche internen und externe Systeme man für welchen Aufgabenbereich richtig verwendet
  • die Wartung und Instandsetzung von Anlagen und Anlagenteile

Spezialisierung während der Ausbildung

Während deiner Ausbildung hast du die Möglichkeit dich zu spezialisieren. Hier kommen diese Schwerpunkte in Frage:
  • Anlagenbau
  • Apparate- und Behälterbau
  • Instandhaltung
  • Rohrsystemtechnik
  • Schweißtechnik

Zahlen, Daten, Fakten

  • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
  • Ausbildungsform: duale Ausbildung (Berufsschule, Ausbildungsbetrieb)
  • Häufig geforderter Schulabschluss: mittlerer Bildungsabschluss, Hauptschulabschluss, auch ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife möglich
  • Verdienst: Auch hier ist dein Ausbildungsbetrieb, die Branche in der du arbeitest und das jeweilige Bundesland entscheidend. Im ersten Lehrjahr verdienst du im Bereich der Metall- und Elektroindustrie monatlich bis zu 1.047 € brutto. Du steigerst dich pro Lehrjahr und kannst im vierten Lehrjahr bereits bis zu 1.264 € verdienen. Im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung verdienst du im ersten Lehrjahr bis zu 820 € brutto und kannst dich bis zum vierten Jahr auf 1.010 € brutto steigern. 

Perspektiven

In dieser Branche kannst du nach deiner Ausbildung eine Prüfung zum Industriemeister (m/w/d) in der Fachrichtung Metall absolvieren. Auch eine Weiterbildung zum Techniker (m/w/d) in der Fachrichtung Maschinentechnik oder Maschinenbautechnik ist hier möglich. Wenn du noch Lust auf ein Studium hast, kannst du dich für einen Bachelorabschluss im Studienfach Maschinenbau oder Verfahrenstechnik versuchen.

Unternehmen die Anlagenmechaniker (m/w/d) ausbilden