Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker (m/w/d) für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Berufsbild
Anlagenmechaniker (m/w/d) mit der Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bauen Badewannen, Duschen & Co. ins Badezimmer ein oder installieren Wasser- und Luftversorgungssysteme. Einmal eingebaut müssen diese Anlagen natürlich regelmäßig überprüft, gepflegt und gewartet werden. Auch diese Aufgaben übernehmen Anlagenmechaniker (m/w/d) für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Die Kernaufgaben werden regelmäßig durch neue gesetzliche Verordnungen und Regeln zum Thema Klima- und Umweltschutz ergänzt und überarbeitet. Daher müssen z.B. viele alte Heizungssysteme erneuert werden, um vielleicht erneuerbare Energien nutzen zu können. Ein echter Job für Weltverbesserer also! Wer etwas für den Umweltschutz tun möchte, ist hier genau richtig.Anforderungen
Was du mitbringen musst, wenn du eine Ausbildung zum Anlagenmechaniker (m/w/d) für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik durchführen möchtest? Zuallererst braucht es handwerkliches Geschick, das ist z.B. hilfreich wenn du Anlagen einbaust. Ein gewisses technisches Verständnis sollte auch vorhanden sein, damit du alle Zusammenhänge der Technik verstehst. Wichtig ist aber vor allem, dass du sorgfältig arbeiten kannst und deine Ergebnisse kontrollierst. Bewerber erwartet eine abwechslungsreiche Ausbildung und das komplette Gegenteil vom typischen Bürojob. Als Anlagenmechaniker (m/w/d) für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bist du viel unterwegs, um direkt beim Kunden die nötigen Anlagen einzubauen oder Reparaturen durchzuführen. Du hast also viel Kundenkontakt, solltest deshalb gern und offen auf Menschen zugehen können. Ein freundliches Wesen ist also die halbe Miete.Ausbildungsinhalte
Für alle Weltverbesserer und Anlagenspezialisten gibt es die verschiedensten Dinge zu lernen. Um auch in der Zukunft die richtigen Entscheidungen treffen zu können und das richtige Verständnis aufbringen zu können erlernst du in deiner Ausbildung verschiedenste Kompetenzen und Fähigkeiten.Deine Ausbildungsinhalte umfassen:
- Messungen mit unterschiedlichen Messzeugen durchführen
- Analoge und digitale Signale prüfen
- Bleche und Rohre durch Schmelzschweißen fügen
- Anwendung von Kunststoffschweißverfahren
- Einstellung und Einsatz von Maschinenwerten und Kühl- und Schmiermitteln
- Wartung und umweltgerechte Reinigung versorgungstechnischer Anlagen und Systeme
- Einbau und Anschluss von Komponenten und elektrischen Leitern
- Rohre und Kanäle vorbereiten, verlegen, befestigen und Armaturen anbringen
- Eignung von Standorten für Feuerstätten
- Durchführung von Dämm- und Dichtungsmaßnahmen
- Ein- und Aufbau von ver- und entsorgungstechnischen Anlagen
- Nutzung von Ver- und Entsorgungssystemen
- Entgegennahme von Aufträgen
- Einweisung der Anlagenbetreiber in die Bedienung von Anlagen
- Endabgabe der Anlagen an Kunden
Zahlen, Daten, Fakten
- Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
- Ausbildungsform: duale Ausbildung (Berufsschule, Ausbildungsbetrieb)
- Häufig geforderter Schulabschluss: Hauptschulabschluss oder mittlerer Bildungsabschluss
- Verdienst: Auch hier kommt es ganz auf deinen Ausbildungsbetrieb und das Bundesland an, in welchem du lebst. Durchschnittlich verdienst du als Anlagenmechaniker (m/w/d) für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik im ersten Lehrjahr zwischen 500 € und 750 € brutto und steigerst dich auf bis zu 1.050 € brutto im dritten Jahr.