Anlagenmechaniker/-in (m/w/d): Ausbildung und Beruf
3,5 Jahre
Duale Ausbildung
10. Klasse
Inhaltsverzeichnis
Anlagenmechaniker/-in: Aufgaben
Anlagenmechaniker/-innen sind für die Herstellung von beispielsweise Anlagen bzw. Rohrleitungssysteme in verschiedenen Branchen wie der Chemie-, Mineralöl- und Lebensmittelindustrie oder für versorgungstechnische Betriebe verantwortlich. Sie bearbeiten Bleche und Rohre und fertigen einzelne Bauteile mithilfe verschiedener Maschinen an. Bei Bedarf werden die Einzelteile im Betrieb zu kompletten Baugruppen montiert und zur Liefer- oder Baustelle transportiert. Vor Ort verbinden sie Rohrleitungen, installieren Ventile und Dichtungen, schließen Kessel oder Druckbehälter an und übergeben dem Kunden die fertigen Anlagen. Zu ihrem Aufgabenbereich gehört auch die Wartung, Instandsetzung sowie gegebenenfalls die Erweiterung oder der Umbau bestehender Anlagen.
Anlagenmechaniker/-in: Gehalt
Gehaltsentwicklung während und nach der Ausbildung
Die Ausbildungsvergütung für eine duale Ausbildung wird vom Ausbildungsbetrieb gezahlt und richtet sich bei tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen.
In der Metall- und Elektroindustrie kannst du im 1. Ausbildungsjahr bis zu 1.097€ brutto, im 2. Ausbildungsjahr bis zu 1.128€ brutto, im 3. Ausbildungsjahr bis zu 1.199€ brutto und im letzten Ausbildungsjahr bis zu 1.264€ brutto im Monat bekommen.
Aber was verdiene ich nach der Ausbildung als Anlagenmechaniker/-in? Nach der Ausbildung kannst du dich auf ein Einstiegsgehalt von bis zu 3.362€ brutto im Monat freuen. Durch weiter Berufserfahrungen über die Jahre und Weiterbildungen kann dein Spitzengehalt nach 5 Jahren bei durchschnittlich 4.449€ brutto im Monat liegen.
Anlagenmechaniker/-in: Ausbildung
Ausbildungsinhalte im 1. und 2. Ausbildungsjahr: |
---|
|
Ausbildungsinhalte im 3. und 4. Ausbildungsjahr: |
|
Anlagenmechaniker/-in: Fachrichtung
Sanitärtechnik
Anlagenmechaniker für Sanitärtechnik sind auf die Planung, Installation und Wartung von Sanitäranlagen spezialisiert. Das umfasst Wasser- und Abwassersysteme, Sanitäreinrichtungen und Armaturen.
Heizungstechnik
Dieser Schwerpunkt konzentriert sich auf die Installation, Instandhaltung und Reparatur von Heizungsanlagen, sowohl für private als auch gewerbliche Zwecke. Dazu gehören beispielsweise Gas- und Ölheizungen sowie erneuerbare Energien wie Wärmepumpen und Solarthermie.
Klimatechnik
Anlagenmechaniker für Klimatechnik sind auf die Installation und Instandhaltung von Klimaanlagen und Lüftungssystemen spezialisiert. Sie sorgen für optimale Raumluftqualität und Temperaturkontrolle in Gebäuden.
Industriemechanik
In dieser Fachrichtung sind Anlagenmechaniker in der industriellen Produktion tätig. Sie warten und reparieren Maschinen und Produktionsanlagen.
Umwelttechnik
Dieser Schwerpunkt befasst sich mit umweltfreundlichen Technologien, einschließlich nachhaltiger Energiequellen und Systemen zur Abwasseraufbereitung.
Anlagenmechaniker/-in: Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Nach Abschluss deiner Ausbildung hast du die Möglichkeit, eine Weiterbildung als Industriemeister/-in der Fachrichtung Metall oder als Techniker/-in der Fachrichtung Maschinentechnik bzw. Maschinenbautechnik zu absolvieren.
Darüber hinaus besteht die Option, ein Studium im Bereich Maschinenbau oder Verfahrenstechnik aufzunehmen.
Anlagenmechaniker/-in: Häufig gestellte Fragen
Wo arbeiten Anlagenmechaniker/-innen eigentlich?
Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerinnen arbeiten in verschiedenen Branchen, in denen die Herstellung und Installation von Anlagen bzw. Rohrleitungssystemen erforderlich ist.
Muss man als Anlagenmechaniker/-in Arbeitskleidung tragen?
Ja, je nach Tätigkeit tragen Anlagenmechaniker/-innen Schutzkleidung, um sich vor möglichen Gefahren zu schützen. Dazu gehört in der Regel:
das Tragen von Helmen, Handschuhen, Gehörschutz oder Schutzbrillen
Schweißerschutzkleidung, Schutzschilde oder Schutzbrillen bei Schweißarbeiten
Freie Ausbildungsplätze Anlagenmechaniker/-in (m/w/d): Ausbildung und Beruf
- Dauer: 3,5 Jahre
- Start: Sommer 2025
- Dauer: 3 Jahre
- Start: 01.09.2025
- Dauer: 3,5 Jahre