Navigation öffnen

Anästhesietechnischer Assistent (m/w/d)

Offene Ausbildungsstellen als anästhesietechnischer Assistent (m/w/d) für das Ausbildungsjahr 2022/2023

Schlafkünstler und Sandmänner

Du liebst es zu schlafen? Das ist doof. Schlafen kannst du Zuhause, aber hast du nicht Lust Menschen beim schlafen zu helfen? Sie für Operationen vorzubereiten, Kontrolle und Verantwortungsbewusstsein auszustrahlen und einfach eine sichere Zukunft haben? Du interessierst dich für Medizin und wolltest schon immer einen Operationssaal von Innen sehen? Dann ist die Ausbildung zum Anästhesietechnischen Assistenten (m/w/d) genau die Richtige für dich!

Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Anästhesietechnischer Assistent (m/w/d)


Berufsbild

Anästhesietechnische Assistenten (m/w/d) sind zur Stelle, wenn du zum Beispiel für einen operativen Eingriff „schlafen“ sollst. Hattest du schon mal eine Operation und musstest unter Narkose versetzt werden, damit du nichts merkst? Genau dafür sind anästhesietechnische Assistenten (m/w/d) da! Sie bereiten Anästhesien, Geräte und Instrumente vor. Sie sind für den Operationssaal zuständig und unterstützen die Fachärzte. Eine ihrer wichtigsten Aufgaben ist es, Atmung und Kreislauf der Patienten zu überwachen, während die Patienten narkotisiert sind. Sie sind also die Helfer deines „Sandmannes“, der dich vor einer Operation in den Schlaf versetzt.
Anästhesietechnische Assistenten (m/w/d) kontrollieren die Narkose- und Schmerzmittel und bereiten z.B. Beatmungsgeräte oder Infusionsflaschen vor. Sie betreuen die Patienten vor und nach der Operation. Außerdem achten sie auf die physische Verfassung der Patienten. Nach einer Operation kümmern sie sich um die Sterilisation, Pflege und Wartung von Instrumenten und medizinischen Geräten sowie um die Entsorgung (z.B. von Abdecktüchern und Einwegmaterialien). Hier übernehmen sie außerdem die volle Verantwortung der Einhaltung von Hygienerichtlinien. Darüber hinaus sind weitere Aufgaben der anästhesietechnischen Assistenten (m/w/d), das Dokumentieren des Anästhesieverlaufs und das Sicherstellen des Bestandes von Narkose- und Schmerzmittel.

Anforderungen

In der Regel solltest du einen mittleren Bildungsabschluss oder einen Hauptschulabschluss haben, der mit einer mindestens zweijährigen abgeschlossenen Berufsausbildung in Verbindung steht. Natürlich ist hier auch ein Abitur möglich. Du kannst auch eine einjährige Ausbildung in der Kranken- oder Altenpflegehilfe absolviert haben. Darüber hinaus gibt es Vorgaben wie einen Nachweis gesundheitliche Eignung, ein Mindestalter (von 17 Jahren) und einen Nachweis über den Impfschutz deinerseits. Gerne werden Praktika im medizinisch-pflegerischen Bereich gesehen.  Bei manchen Bildungsanbietern ist auch eine Aufnahmeprüfung erforderlich!
Selbstverständlich solltest du auch über:
  • eine körperliche Ausdauer verfügen
  • eine robuste Gesundheit besitzen
  • ein ungestörtes Sprechvermögen vorweisen
  • ein belastbares Nervensystem besitzen

Ausbildungsinhalte

Menschen müssen nun mal ab und zu auch mal operiert werden, ob Sie wollen oder nicht. Damit auch du in den Notfallsituationen schnell und richtig handeln kannst, wirst du in deiner Ausbildung perfekt darauf vorbereitet.
Deine Ausbildungsinhalte umfassen:
  • hygienische Arbeitsweise
  • medizinische Geräte vorbereiten, bedienen und nachbereiten
  • Fachärzten bei der Anästhesie unterstützen
  • In OPs assistieren
  • Schmerztherapie adäquat umsetzen, Patiententransporte planen und strukturiert durchführen
  • bei Diagnostik und Therapie in der Ambulanz/Notfallaufnahme und im Tätigkeitsfeld der Endoskopie assistieren
  • Kommunizieren, beraten und anleiten
  • berufliches Handeln an rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Qualitätskriterien ausrichten

Zahlen, Daten, Fakten

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre Vollzeit, max. 5 Jahre Teilzeit
  • Ausbildungsform: sonstige Ausbildung (Berufsschule, Ausbildungsbetrieb) mit Vorkenntnissen
  • häufig geforderter Schulabschluss:  mittlerer Bildungsabschluss
  • Verdienst: An Einrichtungen des öffentlichen Dienstes oder an Einrichtungen von Trägern, die sich an die tariflichen Vereinbarungen des öffentlichen Dienstes anlehnen, erhalten Auszubildende durchschnittlich im ersten Lehrjahr eine Ausbildungsvergütung von 1.141 € brutto. Im 2. Lehrjahr verdienen sie ca 1.202 € brutto und steigern sich auf ein Lehrlingsgehalt von 1.303 € brutto.

Perspektiven

Um auch in deiner Zukunft die Möglichkeit zu haben, beruflich voranzukommen, gibt es verschiedene Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Um in eine Führungsposition zu gelangen, kannst du hier zum Beispiel eine Weiterbildung oder Studium zum Betriebswirt (m/w/d) für Management im Gesundheitswesen angehen. Auch in den Bereichen Gesundheitsmanagement, -ökonomie oder Medizinische Assistenz ist ein Studiengang mit Bachelorabschluss möglich.

Unternehmen die anästhesietechnische Assistenten (m/w/d) ausbilden