Freepik Bild von stefamerpik auf Freepik
Frau im OP zur Unterstützung checkt den Tropf

Anästhesietechnische/-r Assistent/-in (m/w/d): Ausbildung und Beruf

Zahlen, Daten, Fakten
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Ausbildungsform:
Schulische Ausbildung
Schulabschluss:
mittlerer Bildungsabschluss
Gehaltsentwicklung während und nach der Ausbildung
1. Jahr
Ø 1.135 - 1.191
2. Jahr
Ø 1.214 - 1.252
3. Jahr
Ø 1.305 - 1.353
Ein­stiegs­gehalt
Ø bis zu 2.900
Gehalts­ent­wicklung
Ø 3.500 - 4.100
Karrierechancen und Zukunftsperspektiven

Anästhesietechnische/r Assistent/in: Aufgaben

Anästhesietechnische Assistenten und Assistentinnen sind für die Überwachung der Atmung und des Kreislaufs eines Patienten während einer Narkose zuständig. Sie bereiten medizintechnische Instrumente wie Beatmungsgeräte und Infusionsflaschen vor und kümmern sich nach der Operation um die Sterilisation, Wartung und Pflege der Instrumente und medizinischen Geräte. Zudem dokumentieren sie den Verlauf der Narkose (Anästhesie) und kontrollieren den Bestand an Schmerz- und Narkosemitteln.

Anästhesietechnische Assistenten und Assistentinnen arbeiten überwiegend in Räumen mit künstlicher Beleuchtung und tragen dabei sterile Arbeitskleidung. Diese Arbeitssituation kann nach einer gewissen Zeit körperlich anstrengend sein.

Die Arbeitszeiten

Die Arbeitszeiten variieren immer zwischen Früh-, Spät- und Nachtdienst. Es kann auch vorkommen, dass man am Wochenende oder an Feiertagen arbeitet und Bereitschaftsdienste absolviert.

Anästhesietechnische/r Assistent/in: Gehalt

Gehaltsentwicklung während und nach der Ausbildung

1. Jahr
Ø 1.135 - 1.191€
2. Jahr
Ø 1.214 - 1.252€
3. Jahr
Ø 1.305 - 1.353€
Ein­stiegs­gehalt
Ø bis zu 2.900€
Gehalts­ent­wicklung
Ø 3.500 - 4.100€

Die Zahlung einer Ausbildungsvergütung ist durch das Gesetz verbindlich vorgeschrieben.

Wenn du eine Ausbildung bei einem Unternehmen absolvierst, das unter den Geltungsbereich eines Tarifvertrages des öffentlichen Dienstes fällt, kannst du im ersten Jahr bis zu 1.191 € brutto, im zweiten Jahr bis zu 1.252 € brutto und im dritten Jahr bis zu 1.353 € brutto im Monat verdienen.

Änasthesietechnische/r Assistent/in: Ausbildung

Theoretischer und praktischer Unterricht

  • Kompetenzschwerpunkt 1 - Berufsbezogene Aufgaben im ambulanten und stationären Bereich eigenverantwortlich planen und strukturiert ausführen: 880 Stunden

  • Kompetenzschwerpunkt 2 - Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken und ärztliche Anordnungen eigenständig durchführen: 340 Stunden

  • Kompetenzschwerpunkt 3 - Interdisziplinäres und interprofessionelles Handeln verantwortlich mitgestalten: 120 Stunden

  • Kompetenzschwerpunkt 4 - Verantwortung für die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit übernehmen (lebenslanges Lernen), berufliches Selbstverständnis entwickeln und berufliche Anforderungen bewältigen: 120 Stunden

  • Kompetenzschwerpunkt 5 - Das eigene Handeln an rechtlichen Vorgaben und Qualitätskriterien ausrichten: 140 Stunden

  • Kompetenzschwerpunkt 6 - Mit Patienten und Patientinnen aller Altersstufen und deren Bezugspersonen unter Berücksichtigung soziologischer, psychologischer, kognitiver, kultureller und ethischer Aspekte kommunizieren und interagieren: 120 Stunden

  • Kompetenzschwerpunkt 7 - In lebensbedrohlichen Krisen- und Katastrophensituationen zielgerichtet handeln: 40 Stunden

  • Kompetenzschwerpunkt 8 - Hygienische Arbeitsweisen umfassend beherrschen und beachten: 140 Stunden

  • Freie Verfügung auf die Kompetenzschwerpunkte: 200 Stunden

Insgesamt: 2.100 Stunden

Praktische Ausbildung

  • Berufsspezifischer Orientierungseinsatz:

    • Flexibel gestalteter Einsatz zu Beginn der Ausbildung bei der verantwortlichen Einrichtung der praktischen Ausbildung: 80 Stunden

  • Allgemeine Pflichteinsätze in folgenden anästhesiologischen Einsatzbereichen:

    • Anästhesie in der Viszeralchirurgie: 280 Stunden

    • Anästhesie in der Unfallchirurgie oder Orthopädie: 280 Stunden

    • Anästhesie in der Gynäkologie oder Urologie: 220 Stunden

    • Anästhesie im ambulanten Kontext (Krankenhaus/Tagesklinik/Praxis): 100 Stunden

    • Aufwacheinheiten: 240 Stunden

  • Wahlpflichteinsätze in folgenden anästhesiologischen Einsatzbereichen:

    • Anästhesie in der Thoraxchirurgie, in der Neurochirurgie, in der HNO, in der Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie, in der Augenchirurgie, in der Gefäßchirurgie, bei Kindern, in der Geburtshilfe/Kreissaal (geburtshilfliche Anästhesie), in anderen Fachrichtungen: 400 Stunden (davon mindestens 100 Stunden je Disziplin)

  • Pflichteinsätze in folgenden Funktions- und Versorgungsbereichen:

    • Pflegepraktikum: 120 Stunden

    • zentrale Sterilgutversorgungsabteilung bzw. Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte: 80 Stunden

    • Operationsdienst: 140 Stunden

    • Schmerzambulanz/Schmerzdienst: 120

    • Notaufnahme und Ambulanz: 200

    • Interventionelle Funktionseinheiten (Endoskopie, Katheterlabore, etc.): 160 Stunden

    Zur freien Verteilung: 80 Stunden

    Insgesamt: 2.500 Stunden

Anästhesietechnische/r Assistent/in: Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Nach vollendeter Ausbildung kannst du eine Weiterbildung als Betriebswirt/in für Management im Gesundheitswesen oder aber auch ein Studium in der Richtung Gesundheitsmanagement, -ökonomie oder Medizinische Assistenz absolvieren.

Anästhesietechnische/r Assistent/in FAQ: Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen brauche ich für die Ausbildung als Anästhesietechnische/-r Assistent/-in?

  • Mindestalter von 17 Jahren

  • mittlerer Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss

  • Nachweis einer gesundheitlichen Eignung

  • gern gesehen ein Praktikum vor Beginn der Ausbildung

  • für praktische Ausbildung: Nachweis über den Masernschutz

  • ggf. weitere Schutzimpfungen, wie z.B. gegen Hepatitis A und B

Kann man die Ausbildung als Anästhesietechnische/-r Assistent/-in verkürzen?

Ja, es ist möglich, die Ausbildung zum Anästhesietechnischen Assistenten zu verkürzen. Die genauen Möglichkeiten und Voraussetzungen können jedoch von Land zu Land oder von Ausbildungsinstitution zu Ausbildungsinstitution unterschiedlich sein. In einigen Fällen kann eine verkürzte Ausbildung in Betracht gezogen werden, wenn der Bewerber bereits über einschlägige Vorkenntnisse oder eine abgeschlossene Ausbildung in einem verwandten Bereich verfügt.