Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Agrarmanagement (B.A.)
Berufsbild
In diesem Berufsfeld wirst du ständig mit schwierigen Situationen konfrontiert und du musst immer eine Lösung parat haben. Was tust du wenn der Frühling zu trocken war und die Saat nicht genug Wasser bekam? Abwarten und hoffen das es noch ausreichend regnen wird oder lieber künstlich bewässern, was wiederum viel Geld kosten würde? Solch wichtige Entscheidungen fallen nicht nur bei der Ernte an, sondern auch bei allen anderen landwirtschaftlichen Prozessen, vom Kartoffelanbau bis zur Viehzucht. Als Betriebs- bzw. Geschäftsleiter trägst du die Verantwortung für alle Entscheidungen.
Anforderungen
Als Agrarmanager (m/w/d) musst du dir deiner Verantwortung bewusst sein, aus jeder Entscheidung folgt eine Konsequenz, die zu Erfolg oder Misserfolg führt. Du solltest also Fachwissen, Fingerspitzengefühl und vor allen flexibles Denken mitbringen. Natürlich brauchst du für den Zugang zum Studium eine Fachhochschulreife oder manchmal reicht auch ein Fachabitur. Um später in deinem Beruf dich auch vollkommen ausleben zu können, solltest du nicht nur die Natur mögen, sondern auch wirtschaftliches Denken vorweisen. Du solltest stehts strukturiert sein, fokussiert und Entscheidungsfähigkeit vorweisen. Auch mathematisches und kaufmännisches Denken wird dir nicht auf die Füße fallen.
Studieninhalte
Je nach Hochschule musst du in deinem Studium für Agramanagement ein oder mehrere Praktika, Praxismodule und oder Praxissemester absolvieren. Diese könnten z.B. in der Agrar- und Ernährungsindustrie stattfinden.
In deinem Studium hast du Pflicht- und Wahlpflichtmodule.
Deine Studieninhalte umfassen:
- Agrarmarketing
- Agrar- und Stabilitätspolitik und Agrar- und Umweltrecht
- Angewandte Pflanzen- und Tierproduktion
- Bio-Verfahrenstechnik, Energiegewinnung und Alternative Produktionsrichtungen
- Investitions- und Finanzentscheidungen und Landwirtschaftliche Buchführung
- Mikrobiologie und Lebensmittelhygiene
- Naturwissenschaftliche Grundlagen, Organisation und Personalwirtschaft
- Softwaregestütztes Management der Tier- und Pflanzenproduktion
Deine Wahlpflichtmodule könnten beispielsweise Folgende sein:
- Genetik in der Landwirtschaft, Ökologie und Landschaftsgestaltung
- Technischer Vertrieb, Tiergesundheit in der Lebensmittelwirtschaft, Umweltpolitik und Globalisierung
- Web-Design, Betriebswirtschaftslehre, Pflanzenkunde, Ökologie
- Unternehmensführung und Personalmanagement
Zahlen, Daten und Fakten
- Studiendauer: 4 bis 7 Semester (ca. 3 Jahre)
- Ausbildungsform: duales Studium (Uni/Hochschule und Ausbildungsbetrieb)
- Häufig geforderter Schulabschluss: allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife
- Verdienst: Im ersten Studienjahr verdienst du je nach Branche und Ausbildungsunternehmen zwischen 600 € und 1.200 € brutto. Dies variiert natürlich von Unternehmen zu Unternehmen. Je nachdem, wie viel du im ersten Lehrjahr verdienst, passt sich dein Gehalt im zweiten und dritten an und richtet sich nach deinem Vertrag.
Perspektiven
Je nach Studiengang wird dir nach erfolgreicher Verteidigung deiner Studienarbeit ein Bachelor of Arts, Bachelor of Engineering oder einen Bachelor of Science anerkannt. Die Anforderungen an die Agrarwirtschaft haben sich grundsätzlich geändert. Es reicht nicht mehr aus, nur noch über Fachwissen zu verfügen. Es müssen mehr und mehr betriebswirtschaftliche Entscheidungen getroffen werden, die bei Veränderungen Bestand haben. Dieser Job bietet viel Abwechslung aber auch ein hohes Verantwortungsbewusstsein. Demnach kannst du dich natürlich auch hier weiterentwickeln. Du kannst einen weiteren Studiengang ranhängen oder dich mit deinem Abschluss in verschiedenen branchentreuen Bereichen ausleben.