Navigation öffnen

Steuerfachangestellter (m/w/d)

Offene Ausbildungsplätze als Steuerfachangestellter (m/w/d) für das Ausbildungsjahr 2022/2023

Ich steuer dich schon noch in die richtige Richtung!

Du liebst Zahlen, Ordnung und Geld? Du liebst die Arbeit am Computer, aber freust dich auch auf immer wieder kommende Herausforderungen? Dann ist die Ausbildung zum Steuerfachangestellten (m/w/d) vielleicht genau das Richtige für dich. Ich meine, wenn du deine Eltern sowieso schon bei der Steuererklärung unterstützt, wieso nicht Hobby zum Beruf machen?

Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellter (m/w/d)


Berufsbild

Steuerfachangestellte (m/w/d) sind für die rechte und linke Hand von Steuerberatern (m/w/d). Sie sind bei der Bertung von steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Vorgängen und Bereichen dabei. Gegenüber Mandanten (m/w/d) erteilen sie Auskünfte, stehen in Kontakt mit Finanzämtern oder Sozialversicherungsträgern, planen und überwachen Termine und sind für die Einhaltung von Fristen verantwortlich. Dazu sind sie im engen Kontakt mit den Mandanten (m/w/d) und verarbeiten deren Rechnungen. Auch Belege, Kontoauszüge gehören dazu. Steuerfachangestellte (m/w/d) sind sozusagen für die ordnungsgemäße Buchführung verantwortlich. Darüber hinaus bereiten sie Steuererklärungen vor und überprüfen Steuerbescheide. Auch Lohn- und Gehaltsabrechnungen für Mandanten (m/w/d), die unternehmerisch tätig sind, werden von ihnen übernommen. Dazu wirken sie auch an der Erstellung von Jahresabschlüssen mit. Sie beachten und berücksichtigen immer die aktuelle Rechtslage und überwachen die geltenden Fristen. Zu ihren Tätigkeitsfeldern gehört auch das Erledigen von allgmeinen Büroarbeiten, sie führen Korrespondenz und bereiten dazu Unterlagen für Gesprächstermine vor. Sie finden Beschäftigung in Steuerberatungs-, Wirtschaftsprüfungs- und Buchprüfungsgesellschaften, aber auch bei Wirtschaftsunternehmen in den Bereichen Rechnungswesen, Buchführung oder Personalsachbearbeitung.

Anforderungen

Um die Ausbildung zum Steuerfachangestellteren (m/w/d) antreten zu können, musst du sicherlich ein paar Voraussetzungen erfüllen, um dem Beruf auch gerecht werden zu können. Hier benötigst du vor allem ein  ungestörtes Sprechvermögen, ein gesundes  Hörvermögen und Sprachverständnis und eine hohe Leistungs- und Einsatzbereitschaft. Wichtig sind zudem auch Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein, eine selbstständige Arbeitsweise und Flexibilität. Fehlen sollten dir auch nicht die nötige Lernbereitschaft, Verschwiegenheit und Kommunikationsfähigkeit. Auch Kontaktbereitschaft ist sehr wichtig, weil du tagtäglich mit Mandanten (m/w/d) zusammenarbeiten musst. Ein freundliches Wesen wird dir viele Türen öffnen und auch die Kunden-und Serviceorientierung ist nicht ganz unwesentlich. Ein Steuerfachangestellter (m/w/d) muss zudem auch Verhandlungsgeschick unter Beweis stellen. Zu guter Letzt sollten dir kaufmännisches Denken und die Befähigung zum Planen und  Organisieren nicht fehlen. 

Ausbildungsinhalte

In deiner Ausbildung zum Steuerfachangestellten (m/w/d) wirst du auf viele verschiedene Charaktere treffen. Hier gibt es natürlich schwierige Fälle, aber auch sehr einfache. So hast du hier auch die Möglichkeit deinen menschliches Feingefühl unter Beweis stellen zu können.
Deine Ausbildungsinhalte umfassen:
  • Ermittlung von Besteuerungsgrundlagen
  • Erstellung von Einkommensteuererklärungen
  • Erstellung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen
  • gebräuchlichen Formen der Buchführung
  • Anwendung der Buchführung
  • Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen
  • Führen von Lohn- und Gehaltskonten
  • Erstellung der Umsatzsteuererklärungen
  • Prüfen der Umsatzsteuerbescheide
  • Programme der elektronischen Datenverarbeitung
  • Regelungen zur Datensicherheit
  • Berechnung von Gewerbesteuerrückstellungen
  • Erstellung Gewerbesteuererklärungen
  • Entwicklung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen aus der Buchführung

Zahlen, Daten, Fakten

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre 
  • Ausbildungsform: duale Ausbildung
  • Häufig geforderter Schulabschluss: allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife
  • Verdienst: Je nach Bundesland und Branche verdienst du ganz unterschiedlich. So bekommst du im ersten Lehrjahr eine Ausbildungsvergütung von 650 € brutto. Im zweiten Jahr steigerst du dich auf einen durchschnittlichen Verdienst von 750 €. Im dritten Jahr kannst du bis zu 850 € brutto verdienen. 

Perspektiven

Du blickst in eine durchaus sichere Zukunft in der du gar nicht so schlecht verdienen wirst. Steuern wird es vermutlich immer geben. Wichtig ist es, dass du dich auf die wesentlichen Sachen konzentrierst und fokussiert arbeitest. Nach deiner erfolgreich, abgeschlossenen Ausbildung kannst du bspw. auch in eine Führungspoistion gelangen. Hierzu musst du eine Prüfung zum Steuerberater (m/w/d) oder eine Weiterbildung als Steuerfachwirt (m/w/d) absolvieren. Auch ein Studium ist hier nicht ganz fern. So kannst du bspw. einen Bachelorabschluss im Studienfach Steuern und Prüfungswesen ergattern.

Freie Ausbildungsplätze als Steuerfachangestellter (m/w/d)

Unternehmen die Steuerfachangestellter (m/w/d) ausbilden