Werde Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) bei der Stadt Senftenberg
Deine Ausbildung als Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) bei der Stadt Senftenberg
Weitere Berufe bei Stadt Senftenberg

Du suchst eine spannende Ausbildung, arbeitest gern mit dem PC und interessierst dich für politische, gesellschaftliche und rechtliche Themenbereiche? Außerdem möchtest du die Stadt Senftenberg bei vielfältigen Tätigkeiten mit deiner Arbeit unterstützen? Dann bist du bei uns genau richtig!
Inhalte der Ausbildung
Die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) ist sehr abwechslungsreich. Du durchläufst diverse Ämter und Sachgebiete der Stadt Senftenberg und erlernst dort vielfältige Verwaltungstätigkeiten, wie z. B.
- dienstleistungs- und kundenorientierte Beratung von Bürgern (m/w/d)
- Prüfung von Anliegen und Gewährung von Leistungen
- Vorbereitung, Durchführung und Überprüfung von Rechtseingriffen
- Berechnung und Erhebung von Abgaben und Entgelten sowie privatrechtlichen Einnahmen
- Erarbeitung und Begründung von Verwaltungsentscheidungen auf der Grundlage von Gesetzen und unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung beginnt am 01.09. eines Jahres und erstreckt sich über einen Zeitraum von 3 Jahren.
Praktische Ausbildung
Dein praktischer Einsatz erfolgt in der Verwaltung der Stadt Senftenberg, u. a. im
- Hauptamt
- Ordnungsamt
- Amt für Bildung, Soziales und Kultur
- Sachgebiet Finanzmanagement
- Sachgebiet Personalmanagement
Theoretische Ausbildung
Diese erfolgt im Blockunterricht am Oberstufenzentrum Elbe-Elster, Abteilung 3 (Wirtschaft und Verwaltung) in Elsterwerda und beinhaltet verschiedene Lernfelder, wie z. B.:
- die Verwaltung in das staatliche Gesamtgefüge einordnen
- haushaltsrechtliche Rahmenbedingungen finanzwirtschaftlich kontrollieren und steuern
- Personalvorgänge mitgestalten und mitbearbeiten
- Verfahren der Eingriffs- und Leistungsverwaltung vorbereiten, bürgerfreundlich durchführen und überprüfen
Ergänzt wird die theoretische Ausbildung durch die dienstbegleitende Unterweisung des Niederlausitzer Studieninstitutes für kommunale Verwaltung (Unterrichtsort: Elsterwerda). Schwerpunkte sind hier u. a.:
- allgemeines Verwaltungsrecht/Verwaltungsverfahren
- fallbezogene Rechtsanwendung (z. B. privatrechtliches Handeln in der öffentlichen Verwaltung)
- Personalwesen
- Verwaltungsbetriebswirtschaft
Anforderungsprofil
- Realschulabschluss/Fachoberschulreife bzw. Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (mindestens befriedigende Leistungen in den Fächern Deutsch und Mathematik)
- gutes Allgemeinwissen in Politik, Sozialkunde und Recht
- allgemeine PC- und MS-Office-Grundkenntnisse
- gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit (z.B. für das Beantworten von Bürgeranfragen, für das Erklären von Verwaltungsentscheidungen)
- Sorgfalt und Verschwiegenheit (z.B. beim Ordnen und Ablegen von Akten, beim Umgang mit personenbezogenen Informationen)
- Interesse an der Arbeit mit Gesetzen und Vorschriften
Ausbildungsvergütung
- 1. Ausbildungsjahr: 1068,26 €
- 2. Ausbildungsjahr: 1118,20 €
- 3. Ausbildungsjahr: 1164,02 €
Weiterhin werden noch vermögenswirksame Leistungen, Jahressonderzahlung, Lernmittelzuschuss sowie eine Abschlussprämie gewährt.
Wir bieten darüber hinaus
- 30 Tage Urlaubsanspruch
- flexible Arbeitszeiten unter Berücksichtigung der Sprechzeiten für die Bürger (m/w/d)
- interessante Seminare und gemeinsame Projekte
- jährlich stattfindender Kennenlerntag aller Auszubildenden (m/w/d)
- Einbindung in städtische Aktivitäten, wie z. B. Ausbildungsmesse, Frühjahrsempfang, RWK-Firmenlauf
Perspektiven nach der Ausbildung
Die Einstellung orientiert sich an den voraussichtlichen Personalbedarfen der Stadt Senftenberg. Bei guten Leistungen während der Ausbildung und Vorliegen einer hohen Sozialkompetenz hast du beste Chancen auf eine Übernahme in ein Arbeitsverhältnis im unmittelbaren Anschluss an die Ausbildung.
Darüber hinaus bestehen für Verwaltungsfachangestellte vielfältige Einsatzmöglichkeiten in fast allen Bereichen der öffentlichen Verwaltung, vor allem bei Städten, Gemeinden und Landkreisen.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind bis zum 31. Dezember für das kommende Ausbildungsjahr über das Bewerbungsformular oder per Post zu zusenden