Studiere dual Maschinenbau (M. Eng.) an der BTU Cottbus-Senftenberg
Dein Studium zum Maschinenbau (M. Eng.) bei BTU Cottbus-Senftenberg
Weitere Berufe bei BTU Cottbus-SenftenbergStudieren und gleichzeitig Praxiserfahrung im Unternehmen sammeln
Vorteile
Ab Wintersemester 2023/24 soll der erste duale Master angeboten werden. Inhalt und Form des Studiums wurden an den Erfordernissen des digitalisierten Maschinenbaus ausgerichtet und erlauben ein selbständiges und mit maximaler Wahlfreiheit versehenes Studium. (Bis zur abschließenden Genehmigung des zuständigen Ministeriums (MWFK) steht diese duale Studienoption unter Vorbehalt.)
Das Unternehmen, in welchem du dein duales Studium absolvierst, bietet dir in den meisten Fällen eine langfristige Perspektive und vergütet dich über dein gesamtes Studium hinweg, sodass du finanziell unabhängig von BAföG oder Eltern bist.
Studieninhalt
Der Master-Studiengang Maschinenbau der BTU Cottbus-Senftenberg knüpft nahtlos an die Ausrichtung des Bachelor-Studiengangs Maschinenbau an, ermöglicht aber auch Quereinsteigern ein Studium, das fit macht für die Technikwelt von morgen. Egal, an welcher Universität Sie Ihr Bachelorstudium abgeschlossen haben, die Passgenauigkeit ist durch die konsequente Ausrichtung an den Empfehlungen des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik gesichert. Inhalt und Form des Studiums wurden an den Erfordernissen des digitalisierten Maschinenbaus ausgerichtet und erlauben ein selbständiges und mit maximaler Wahlfreiheit versehenes Studium.
Ablauf
Im praxisintegrierenden Studienmodell erlangt die/der Studierende unternehmensbezogene Forschungserfahrung durch Verlagerung von mehreren Studienmodulen ins Unternehmen.
Diese betrieblichen Phasen werden in den vorlesungsfreien Zeiten im Unternehmen absolviert und sind ebenso Bestandteil des Studiums.
- Forschung und Entwicklung im betrieblichen Umfeld
- Master-Arbeit

Studienschwerpunkt:
- Computational Mechanics
- Digitale Industrialisierung
- Digitale Produktion
- Ingenieur-Informatik
- Kraftfahrzeugtechnik
- Luftfahrtantriebe
- Verfahrenstechnik
Wie kommst du zu deinem Platz?
Ganz einfach. Du schaust unter www.b-tu.de/duales-studium/freie-plaetze, welche unserer Kooperationspartner für dich interessant sind und noch freie Plätze bieten. Du bewirbst dich zu allererst bei dem/den Unternehmen, denn ohne einen Praxispartner kann man an der BTU nicht dual studieren. Hast du die Zusage und den Studienvertrag in der Tasche, kannst du dich damit für dein duales Studium an der BTU Cottbus-Senftenberg bewerben und immatrikulieren. Dein Studienplatz ist dir übrigens so gut wie sicher, nur um den Platz im Unternehmen musst du dich selbst kümmern.