Werde Bankkaufmann/-frau bei der VR Bank Lausitz eG 2022/2023
Deine Ausbildung als Bankkaufmann/frau bei der VR Bank Lausitz 2022/2023
Weitere Berufe bei VR Bank Lausitz eGAusbildung bei uns - Wir fördern deine Talente und Ideen
Du willst auf eigenen Beinen stehen? Einer interessanten Arbeit nachgehen? Und dich weiterentwickeln? Die Volksbanken Raiffeisenbanken sind einer von Deutschlands größten Ausbildern im Finanzbereich. Sie bieten dir eine vielseitige Ausbildung, in der deine Talente und Ideen gefördert werden und eine starke Gemeinschaft, in der du dich erfolgreich entwickeln kannst. Wenn du eine Ausbildung bei uns in der VR Bank Lausitz eG beginnst, erhältst du Unterstützung vor Ort und von "next", unserem deutschlandweiten Azubi-Netzwerk.
Einblick in den Bankalltag
Dein Arbeitstag? – Vergeht wie im Flug!
Als Bankkauffrau oder Bankkaufmann bist du Wegweiser, Dienstleister und Begeisterer. Du berätst und betreust Privat- oder Firmenkunden rund um Geld- und Vermögensanlagen, Kredite, Kontoführung und Zahlungsverkehr. Aber auch in andere Bereiche wie Controlling, Marketing oder Kreditabteilung erhältst du während deiner Ausbildung Einblick.
Das ist uns wichtig. Dir auch?
Die VR Bank Lausitz eG ist eine Genossenschaftsbank. Eine Genossenschaftsbank gehört ihren Mitgliedern, die sowohl Kunden als auch Teilhaber der Bank sind. Die Mitglieder profitieren vom Erfolg der Bank und sind in demokratische Entscheidungsprozesse eingebunden. Kurz gesagt: Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Deshalb legen wir Wert auf faire und partnerschaftliche Beratung. Wir suchen engagierte und aufgeschlossene Menschen, die sich für die Ziele und Wünsche unserer Kunden einsetzen.
Passt du zu uns? Bestimmt!
Du hast dein Abitur oder Fachabitur oder so gut wie in der Tasche, hast gerne Kontakt mit Menschen und bist ein Teamplayer? Ein partnerschaftliches Arbeitsumfeld, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt, ist dir wichtig? Außerdem möchtest du etwas bewegen und kannst dir gut vorstellen, dass deine Ausbildung erst der Anfang deiner Karriere bei uns ist? Dann bist du hier richtig.
Was dich erwartet
Die Ausbildung zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufmann dauert meist drei Jahre, unter bestimmten Voraussetzungen kann die Ausbildung sogar auch auf 2,5 Jahre verkürzt werden.
Deine praktische Ausbildung
Die Bankausbildung wird digitaler, transparenter, kunden- und praxisorientierter. Zusätzlich zur klassischen Tätigkeit in der Bankfiliale entstehen durch die Digitalisierung auch viele neue Tätigkeitsfelder für alle Vertriebswege im Bankgeschäft. Natürlich erlernst du auch weiterhin bankfachliche Kompetenzen wie Vermögensbildung, Vorsorge, Kreditgeschäft oder Bau- und Unternehmensfinanzierung.
Du durchläufst während Deiner Ausbildung auch verschiedene interne Bereiche. Diese Abteilungen verschaffen Dir einen Einblick in die Vielseitigkeit und Komplexität „hinter den Kulissen“.
Deine theoretische Ausbildung
Im Oberstufenzentrum II des Landkreises Spree-Neiße in Cottbus erhältst Du das theoretische Hintergrundwissen begleitend zur Praxis in der Bank. Die Berufsschule findet im Blockmodell statt.
Zusätzlich kannst Du Dein Wissen in von der Bank organisierten Schulungen und Seminaren vertiefen und somit Deine Beratungskompetenz festigen.
Deine Bewerbung
Wichtig ist, dass du trotz des teilweise standardisierten Bewerbungsprozesses deine individuelle Note bewahrst, um dich von der Masse der Bewerber abzuheben. Präsentiere dich so, wie du bist. Zeige, was dich besonders macht und warum du der oder die Richtige für die Ausbildungsstelle bist. Deine Bewerbung ist in der Regel das erste, was wir von dir sehen. Dieser Moment kann bereits über den Erfolg entscheiden. Hier deshalb ein paar Tipps:
- Verwende keine "Mustertexte", sondern schreib so, wie es zu dir passt.
- Dein Lebenslauf sollte möglichst lückenlos sein.
- Vermeide Rechtschreibfehler und gib deine Texte zum Korrekturlesen an Eltern, Freunde oder Bekannte weiter.
- Füge Scans oder Kopien deiner Zeugnisse bei. Diese müssen nicht beglaubigt werden.
- Du solltest deinen Lebenslauf sowie relevante Zeugnisse, Zertifikate und Nachweise einreichen. Darüber hinaus kannst du auch ein Deckblatt und ein Motivationsschreiben ergänzen.
Weitere Einblicke und Informationen erhältst unter vrblausitz-ausbildung
.