Ausbildung Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in (m/w/d) beim Elbe-Elster Klinikum
01.10. und 01.04.
1 Jahre
Allgemeine Informationen
Die Elbe-Elster Klinikum GmbH bietet zum 01.10.2024 und 01.04.2025 je einen Ausbildungsplatz zur/zum Gesundheits- und Krankenpflegehelfer (m/w/d) in Elsterwerda, Finsterwalde und Herzberg an. Die Ausbildung dauert ein Jahr in Vollzeit. Die Ausbildungsvergütung beläuft sich auf 725 Euro pro Monat plus zusätzliches Weihnachtsgeld.
Die Ausbildung dauert ein Jahr und gliedert sich in 600 Stunden theoretischen und berufspraktischen Unterricht an der Medizinischen Schule des Carl-Thiem- Klinikums Cottbus sowie 1000 Stunden praktische Ausbildung, davon 160 Stunden bei einem ambulanten Pflegedienst und 840 Stunden im Klinikum. Die Ausbildung findet im Turnussystem statt, so dass Sie Ihre Ausbildung zwischen den Lernorten im Wechsel umsetzen.
Die Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in schließt mit drei mündlichen und einer praktischen Prüfung ab.
Deine Vorteile
Du erhältst bei uns eine attraktive Ausbildungsvergütung, 27 Arbeitstage Urlaub pro Jahr, Mitarbeiterrabatte und -events und vieles mehr. Während der praktischen Ausbildung nimmst Du im regelmäßigen Wechsel am Früh- und Spätdienst sowie an den Wochenend- und Feiertagsdiensten teil.
Aufgaben und Tätigkeiten
Pflege und Versorgung von Patientinnen und Patienten unter Anleitung und Verantwortung von Pflegefachkräften
Pflegemaßnahmen durchführen, dabei patientenorientiert pflegen
bei Pflegedokumentation und Pflegeorganisation assistieren
Grundlagen der Pflege und Pflegelehre im pflegerischen Handeln umsetzen, Pflegesituationen wahrnehmen und bei Pflegemaßnahmen mitwirken
Gesundheit und Krankheit als Prozess erkennen und die pflegerischen Handlungen danach ausrichten
berufliches Selbstverständnis bei der Arbeit in der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe entwickeln
Situationsgerecht kommunizieren
rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen der pflegerischen Arbeit im pflegerischen Handeln berücksichtigen
in akuten Notfällen adäquat handeln
Während der Praxisphasen stehen Dir erfahrene Praxisanleiter und Mentoren zur Seite, die Dich in allen Fragen rund um den Klinikalltag unterstützen.
Voraussetzungen
gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs (ärztliches Zeugnis)
vollständiger Impfstatus (Masern, Mumps, Röteln, Tetanus, Hepatitis A und B)
Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung
Empathische Grundhaltung
Hohe Belastbarkeit und Flexibilität
Bewerber mit Migrationshintergrund, die keinen deutschen Schulabschluss erworben haben, aber über eine Anerkennung ihres Schulabschlusses in Deutschland verfügen, benötigen mindestens ein B2-Sprachniveau