eek_f_verwaltung_77229 1728467477.jpg

Ausbildung Fachinformatiker/in für Systemintegration (m/w/d) beim Elbe-Elster Klinikum

Allgemeine Informationen

Die Elbe-Elster Klinikum GmbH bietet pro Jahr einen Ausbildungsplatz zum Fachinformatiker/in für Systemintegration (m/w/d) an. Der Ausbildungsstart ist zum 1. September möglich.

Die Ausbildung dauert drei Jahre und gliedert sich in den theoretischen Unterricht und die praktische Ausbildung. Die Theorie findet im Oberstufenzentrum Spree-Neiße in Forst statt. Die praktische Ausbildung absolvierst Du an unseren Klinikstandorten, vorwiegend am Standort Finsterwalde und erlangst damit ein breites Fachwissen. Für Deine Flexibilität vor Ort ist der Besitz der Fahrerlaubnis von Vorteil, aber kein Muss.

Deine Ausbildung schließt Du mit einer staatlichen Prüfung ab, die sich in einen schriftlichen, einen mündlichen und einen praktischen Part unterteilt. Die ersten sechs Monate Deiner Ausbildung betrachten wir als gemeinsame Probezeit. Du erhältst bei uns eine attraktive Ausbildungsvergütung nach unserem Haustarifvertrag und 30 Arbeitstage Urlaub pro Jahr. Zudem gibt es zahlreiche Mitarbeitervorteile.

Die Inhalte der Ausbildung

  • Planung und Konfiguration von IT-Systemen

  • Installieren und Einrichten von Hardwarekomponenten, Betriebssystemen und Netzwerken

  • Unterstützung der Nutzer bei Anwendungsproblemen und Störungen

  • Einweisung von Nutzern in IT-Systeme

  • Installation von Datensicherungssystemen und Durchführung von Datensicherungen

  • Implementation von Sicherheitslösungen für IT-Systeme

Du benötigst:

  • Kenntnisse und Interesse an der Administration von komplexen IT-Systemen

  • mittlerer Schulabschluss (Realschule/Fachoberschule), Fachhochschule oder Abitur

  • gute Leistungen in Mathe, Englisch und technischen Fächern

  • gutes technisches und analytisches Denkvermögen

  • Einsatzbereitschaft, Kommunikations- und Teamfähigkeit und Flexibilität

  • Zahlenaffinität, gute Auffassungsgabe und Eigenverantwortung

  • Kenntnisse im Umgang mit MS Office und digitalen Kommunikationsmitteln