Navigation öffnen

Ausbildung beendet – was kommt dann?

News rund um die Ausbildung

Veröffentlicht am 26.02.2016

Endlich! Deine Ausbildung ist vorbei, die Prüfungen absolviert und während der Jahre hast du tolle Erfahrungen in den Abteilungen deines Unternehmens gesammelt. Wir zeigen dir, welche Möglichkeiten du nach deiner Ausbildung hast.

Ein Studium oder doch was anderes?

Vielleicht brauchst du nach deiner Ausbildung erst einmal einen neutralen Blick auf dein jetziges Berufsleben und möchtest andere Erfahrungen sammeln. Zum Beispiel im Ausland oder aber in Form eines Freiwilligendienstes. Dein Unternehmen kann dir aber auch so gut gefallen, dass du , insofern du ein Angebot bekommst, einfach dort bleibst.

In unserer Welt ist nahezu alles stetig in Wandlung und so auch die Politik, Wirtschaft oder Technik. Ein Leben lang denselben Job machen? Klingt fast utopisch, denn die Realität sieht meist anders aus. Daher ist es von Vorteil viele Erfahrungen zu sammeln und sich stetig weiterzubilden. Schon deine Eltern ließen bestimmt das ein oder andere Mal den Satz: „Man lernt nie aus.“, fallen.

Zusatzqualifikationen

Gerade erst im Berufsleben angekommen, hast du auch schon die Möglichkeit dich weiterzubilden. Zusatzqualifikationen erbringen dir während der Ausbildung zusätzliche Fähigkeiten, die nicht in der Ausbildungsordnung beschrieben sind. Zum Beispiel Informatikkurse oder auch einen höheren Schulabschluss. Dazu benötigst du meistens keine besonderen Vorkenntnisse. Beachte aber, dass einige Angebote fachliche Kenntnisse erfordern, die du erst während deiner Ausbildung erwirbst.

Freiwilligenarbeit

Die Freiwilligenarbeit oder der Freiwilligendienst bietet dir eine tolle Möglichkeit, dich in sozialen, ökologischen oder kulturellen Bereichen zu engagieren. Dabei leistest du, wie es der Begriff schon verrät, freiwillige und unbezahlte Arbeit und trägst beispielsweise zur Verbesserung eines sozialen Umfelds oder der Umwelt bei. Freiwillige Helfer werden auf der ganzen Welt gebraucht. Wenn du also nach  deiner Ausbildung nach einem Abenteuer suchst und gern ein anderes Land kennenlernen willst, ist das eine gute Möglichkeit.

Weiterbildung im Ausland

Wenn du dich entscheidest ins Ausland zu gehen, ist die Erfolgsgarantie gleich 100 %. Ob Sprachkurs oder Auslandspraktikum- neben der fachlichen Kompetenz sammelst du viele tolle Erfahrungen und lernst Kultur und Leute kennen. So verbesserst du ganz unbewusst deine Fremdsprachenkenntnisse. Da der heutigen Wirtschaft keine Ländergrenzen mehr gesetzt sind, ist es von Vorteil weltoffen zu sein und persönliche Kenntnisse über Politik und Kultur anderer Länder in deine Arbeit einfließen zu lassen.

Das Studium

Ausbildung zu Ende und jetzt studieren? Kein Problem! Denn mit einer abgeschlossenen Ausbildung brauchst du nicht unbedingt ein Abitur um studieren zu können. Jedoch ist dein Studiengang fachgebunden und als Bewerber ohne Abitur musst du meist eine Eignungsprüfung ablegen. Ob dein Wunschstudiengang fachlich zu deiner Ausbildung passt, entscheidet später die jeweilig zuständige Fakultät.

Neben der allgemeinen Frage: „Studieren oder nicht?“, hast du mehrere Möglichkeiten dein Studium zu absolvieren.

Vollzeitstudium

Im Vollzeitstudium besuchst du wöchentlich Lehrveranstaltungen in deiner (Fach-) Hochschule, die über den Tag verteilt stattfinden. Dabei widmest du dich ganz deinen Vorlesungen und Seminaren. Der Arbeitsaufwand in einem Vollzeitstudium entspricht etwa einer Arbeitswoche mit 40 Stunden. Dazu zählt jedoch nicht nur die Zeit, die du in der Vorlesung verbringst, sondern auch die Zeit, die du für das Lernen für Prüfungen und für die jeweilige Vorbereitung deiner Kurse benötigst.

 Teilzeitstudium

Ein Teilzeitstudium bietet dir die Möglichkeit, neben deiner Berufstätigkeit zu studieren. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel außerhalb des regulären Studienbetriebs statt. Zum Beispiel in Abendschulen oder Wochenendseminaren. Jedoch erfordert es viel Selbstdisziplin, Studium und Arbeit unter ein Dach zu stecken. Da du tagsüber arbeitest, steht dir auch eine längere Studienzeit zu. Musst du zu Prüfungen oder Lehrveranstaltungen erscheinen, geschieht dies meist am Wochenende.

Weitere Informationen rund ums Studium kannst du hier abrufen.

 

Alles in allem solltest du dich also nicht nur auf dein Glück verlassen, wenn es um deine Karriere geht. Viel mehr solltest du mit Motivation und Eigenwillen selbst entscheiden, worauf es dir in deinem Berufsleben ankommt. Wie du dich entscheidest, ist ganz dir überlassen. Denn auf deine persönliche Erfahrung kommt es an, die du später in deinen Beruf einbringen wirst.