Navigation öffnen

Aller Ehren wert – THW

Reportagen

Veröffentlicht am 11.09.2011

Ehrenamtliche Helfer sind gefragt wie eh und je. Vor allem in Zeiten von Hochwasser und Umweltkatastrophen werden freiwillige Hände gesucht. Manchmal nächtelang im Einsatz, versuchen die Helfer vom THW Senftenberg ihr Bestmögliches. Schließlich geht es um die Existenz von Familien, Grundstücken - oft um die Lebensgrundlage überhaupt.

Auch Jan Engel (23 Jahre, Kleinkoschen) gehört zu diesen ehrenamtlichen Helfern.

Durch etwas Smalltalk am Strand beim Volleyballspielen, lernte er seinen jetzigen Gruppenführer kennen, der ihn auf die Idee brachte sich selbst auch zu engagieren.

Doch wo können sich Interessenten hinwenden? Jan erzählt, dass er sich einfach an den Ortsverband (in dem Fall: Senftenberg) gewendet hat. „Mittwoch von 18.00 Uhr – 22.00 Uhr ist auf jeden Fall immer jemand da.“ Bevor man jedoch zu Einsätzen mit darf muss man bestimmte Grundvoraussetzungen erfüllen: „Ihr müsst Spaß an Technik und Teamarbeit haben. Vor allem aber, Menschen zu helfen.“ THW-begeisterte Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren können auch schon mitmachen. Die THW-Jugend hat die Aufgabe, Jugendliche in spielerischer Form an die Technik des THW heranzuführen.

Je nach Größe des Verbandes gibt es verschiedene Gruppen, z.B. Bergungsgruppen, Führungs- und Kommunikationstrupps u.v.m. Jan engagiert sich in der Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen. Zu seinen Aufgaben gehören das Verlegen von Rohren und das richtige Einstellen der Pumpen, um bei Hochwasser die Wassermassen von A nach B zu befördern. Beim Elsterhochwasser 2010 war er schon mal mehrere Tage und Nächte unterwegs, um die A13, die auf Höhe Ortrand/Großthiemig überschwemmt war, zu sichern.

Wer sich fragt: „Wie kann ich das mit dem Studium oder der Arbeit vereinbaren?“ fragt zu Recht. Jan hatte glücklicherweise Semesterferien, sodass er als Helfer ununterbrochen dabei sein konnte. Jedoch müsst ihr keine Ferien haben, um im THW aktiv zu sein.

Ehrenamt funktioniert nur, wenn den freiwilligen Helferinnen und Helfern dadurch keine Nachteile im Beruf entstehen. Denn ein Einsatz ist nun mal nicht nach Feierabend- oder Urlaubszeiten planbar. Das THW sorgt dafür, dass Arbeitgebern der Ausfall ihrer Arbeitskraft erstattet wird. Somit ist auch die Fortzahlung von Lohn und Gehalt für die Einsatzkräfte gesichert. Dies gilt für angeordnete Einsätze, Übungen, Lehrgänge und sonstige Ausbildungsveranstaltungen. Beruflich Selbständige erhalten gegebenenfalls eine Verdienstausfallerstattung nach der THW-Entschädigungsrichtlinie.

Arbeitstätige sollten ihrem Arbeitgeber mitteilen, dass sie im THW tätig sind. Viele Arbeitgeber sind tolerant und stellen den Arbeitnehmer für die Zeit von der Arbeit frei. Jedoch ist er dazu nicht verpflichtet. Allerdings hat das freiwillige Engagement auch Vorteile für den Arbeitsgeber: Wer sich im THW engagiert ist ein Teamplayer und kann Verantwortung übernehmen. Weiterhin bringt ihr Qualifikationen wie Erste-Hilfe-Kenntnisse bis hin zu Führungsstrategien mit, je nach Einsatzbereich. Ihr seht also, ein dickes Plus für euren Lebenslauf und gleichzeitig noch eine gute Sache im Ehrenamt.

Aufgrund dessen, dass Jan in Freiberg studiert, ist es ihm nicht immer möglich zu jeder Übung nach Senftenberg zu kommen, sodass er zum THW nach Freiberg wechseln wird, um sich hier weiterhin als Helfer zur Verfügung zu stellen.

„Das THW sucht wie jede andere Einrichtung immer Nachwuchs.“ Also: Wer Interesse bekommen hat, wendet sich einfach an die örtliche Stelle des THW oder klickt im Netz auf www.thw.de. Hier könnt ihr auch erfahren, ob es eine Dienststelle in eurer Nähe gibt.

Kontaktadresse:
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk
Windmühlenweg 1
01968 Senftenberg
Tel.: 03573 / 656334
Fax: 03573 / 656335

Mail: ov-senftenberg@thw.de
http://www.ov-senftenberg.thw.de
http://www.thw.de