Werde medizinisch-technische Radiologieassistenz (m/w/d) im Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
Deine Ausbildung zur medizinisch-technischen Radiologieassistenz (m/w/d) im Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
Weitere Berufe bei Carl-Thiem-Klinikum CottbusDu suchst nach einer Ausbildung im Gesundheitswesen und interessierst dich für Röntgen- und Strahlenverfahren? Dann bewirb dich um eine Ausbildung als Medizinisch-technische Radiologieassistenz (m/w/d) in der Medizinischen Schule des Carl-Thiem- Klinikums.
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Ausbildungsbeginn:
1. Oktober
Ausbildungsplätze:
20 pro Ausbildungsjahr
Ausbildungsvoraussetzungen:
- Fachoberschulreife oder eine gleichwertige Schulbildung
- gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
- erforderliche Impfungen: Hepatitis A und B; Masern, Mumps, Röteln; Windpocken (serologischer Nachweis eines Schutzes); Diphtherie/Pertussis/Poliomyelitis
- durchschnittlich gute Zensuren - insbesondere in den naturwissenschaftlichen Fächern (Erweiterungskurs im Fach Physik erforderlich)

Ausbildungsvertrag:
wird mit der Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH als Träger der Medizinischen Schule und dem Auszubildenden (m/w/d) geschlossen
Ausbildungsvergütung:
entfällt
Ausbildungsförderung:
gemäß Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG-berechtigt)
Schulgeld:
entfällt
Ausbildungsstätten:
Medizinische Schule der Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH für den berufstheoretischen und berufspraktischen Unterricht
für die praktische Ausbildung:
- Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH
- Elbe-Elster Klinikum GmbH Krankenhaus Finsterwalde
- Klinikum Niederlausitz Krankenhaus Senftenberg
- Klinikum Dahme-Spreewald GmbH, Spreewaldklinik Lübben
- Klinikum Frankfurt Oder GmbH
- Städtisches Krankenhaus Eisenhüttenstadt GmbH
- Radiologische Praxis am Krankenhaus Spremberg, Dr. med. Ziegenhardt
- Radiologische Praxis Dr. Pantchechnikov
- Radiologische Gemeinschaftspraxis Dr. Böcking/Dr. Prieskorn/Dr. Biemelt
- Radiologische Praxis Eisenhüttenstadt
Ausbildungsgrundlagen:
Gesetz über technische Assistenten in der Medizin (MTA-Gesetz) vom 2. August 1993 der Bundesrepublik Deutschland Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für technische Assistenten in der Medizin (MTA-APrV) vom 25. April 1994 der Bundesrepublik Deutschland
Ausbildungsinhalte:
Theoretische Grundlagen medizinischer und naturwissenschaftlicher Lehrgebiete
Praktische Grundlagenausbildung für radiologische Untersuchungs- und Therapieverfahren
Einsatzmöglichkeiten nach Abschluss der Ausbildung:
Einrichtungen der Röntgendiagnostik, der Strahlentherapie, der Nuklearmedizin in Krankenhäusern und in niedergelassenen Radiologischen Praxen
Bewerbung:
Ihre schriftliche Bewerbung mit den Unterlagen
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Jahreszeugnis der 9. Klasse (für Absolventen m/w/d einer 10-klassigen Schulbildung)
- 10. Klassezeugnis und aktuelles Zeugnis (für Abiturienten m/w/d)
- Zeugnisse weiterer schulischer Bildungsgänge
Richten Sie bitte an:
Medizinische Schule der Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH
Welzower Straße 27
03048 Cottbus
www.ctk.de
Med.Schule@ctk.de
Bewerbungszeitraum
01.07. – 31.12. des Jahres, das vor Ihrem gewünschten Ausbildungsbeginn liegt
Bewerbungen zu einem späteren Zeitraum auf Anfrage.
Für die Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen legen Sie bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei.

Wissenswertes zur Ausbildung Medizinisch-technische Radiologieassistenz (m/w/d)
Theoretischer und praktischer Unterricht: 2800 Stunden
Praktische Ausbildung: 1600 Stunden
Ferien: 7 Wochen
Die praktische Ausbildung erfolgt in der Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH, im Ausbildungskrankenhaus sowie in weiteren ausgewählten radiologischen Einrichtungen. Während der praktischen Ausbildung werden Sie von der Praxisanleitern (m/w/d) (medizinisch-technische Radiologieassistenten m/w/d) der jeweiligen praktischen Ausbildungsstätte und von der zuständigen Lehr-MTR unterstützt. Die praktische Ausbildung erfolgt überwiegend im Frühdienst.
Für jedes Praktikum ab 2 Wochen erhalten Sie einen Beurteilungsbogen, der vom Ausbildungsteam ausgefüllt, mit Ihnen besprochen und an die Lehr-MTR zurückzugeben ist. Zur praktischen Ausbildung gehört ein vierwöchiges Praktikum auf einer Krankenstation des Ausbildungskrankenhauses.
Zum Nachweis erlernter praktischer Tätigkeiten erhalten Sie Begleitbücher für die praktische Ausbildung.
Alle praktischen Tätigkeiten erfolgen unter Anleitung erfahrener medizinisch-technischer Radiologieassistenten (m/w/d) Ihre tägliche effektive Arbeitszeit beträgt während der praktischen Ausbildung gegenwärtig 8 Stunden. Diese 8 Stunden sind durch Ruhepausen zu unterbrechen. Für Jugendliche müssen die Ruhepausen mindestens 1 h (60 min) betragen und müssen ungestört sein. Eine Ruhepause gilt erst als solche ab einer Dauer von 15 min.
Medizinisch-technische Radiologieassistenten (m/w/d) können in 4 verschiedenen Bereichen zum Einsatz kommen:
- Radiologische Diagnostik und andere Bildgebende Verfahren
Mit Hilfe von Röntgenstrahlen und anderen bildgebenden Verfahren wie Magnetresonanztomographie und Ultraschall werden z.B. Knochen, Organe und Gefäße dargestellt. MTR´s fertigen auf Anforderung des Arztes (m/w/d) selbstständig Röntgenaufnahmen an. Sie unterstützen den Radiologen bei Kontrastmitteluntersuchungen von Organen und Blutgefäßen und sind an Computertomographen und Magnetresonanztomographen eingesetzt. - Strahlentherapie
Hier werden überwiegend bösartige Tumore mit Hilfe von Röntgen-, Gamma- oder Teilchenstrahlung behandelt. Die Arbeit an den entsprechenden Planungs- und Bestrahlungsgeräten setzt ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein voraus. Die Patienten werden oft über einen längeren Zeitraum bestrahlt, so dass auch die psychische Betreuung der Patienten einen wichtigen Aufgabenbereich darstellt. - Nuklearmedizin
In der Nuklearmedizin arbeiten MTR mit radioaktiven Substanzen, die dem Patienten in geringen Mengen verabreicht werden. Mit Hilfe hochempfindlicher, computergesteuerter Strahlenmessgeräte können die Verteilung im Körper und damit die Funktion von Organen bestimmt werden. Auch Therapien mit radioaktiven Stoffen werden in der Nuklearmedizin durchgeführt. - Strahlenphysik, Dosimetrie und Strahlenschutz
Die MTR´s, die in der Strahlenphysik arbeiten haben wenig Kontakt zu den Patienten. Sie kümmern sich im Hintergrund um den Strahlenschutz für Patient und Personal. In enger Zusammenarbeit mit den Medizinphysikern überprüfen sie Therapiegeräte und sind in der Bestrahlungsplanung tätig. Sie führen Qualitätskontrollen in allen Bereichen durch und schaffen damit die Grundlage für fehlerfreie Röntgenaufnahmen und -untersuchungen.